Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Äußerung des Premierminister im australischen Radio kommt nicht völlig überraschend. Schon lange hört man vom Fünften Kontinent Sympathiebekundungen für die Pläne der US-Regierung, sich mit Hilfe eines Abwehrschildes vor Angriffen mit Langstreckenraketen zu schützen. Auf der anderen Seite bemüht sich die Regierung des US-amerikanischen Präsidenten George W. Bush sehr um eine Allianz mit Australien und auch Großbritannien. Beide Staaten wären ideale Standorte für Satellitenverfolgungs-Stationen, auf die das US-Star Wars-Programm dringend angewiesen ist.

Star-Wars (richtig: National Missile Defence, NMD) soll die USA - und ihre Verbündeten - vor einen Raketenangriff von außen schützen. Ein Netz aus Infrarot-Satelliten im All und Radarstationen am Boden sollen vermeintlich angreifende Projektile ausfindig und mit Abfangraketen unschädlich machen. Die Planung des NMD strapaziert besonders die Beziehungen zwischen den USA und Russland und China.

Doch der australische Premier stößt mit seiner Erklärung auf Widerstand, sogar aus den Reihen der eigenen Partei. Das Raketen-Abwehrsystem gilt als zu komplex, unzuverlässig und teuer. Zugleich drohen regionale Rüstungswettläufe in Gang gesetzt zu werden.

Jeder Beitrag Australiens zu diesem unnötigen und provokativen Programm zementiert nicht nur unsere Rolle als Brückenkopf für das US-Militär in der asiatischen Region, sondern läuft auch dem australischen Engagement für internationale Abrüstungsverträge zuwider, kommentiert Lena Aahlby von Greenpeace Australien die Äußerungen Howards. Australien sollte sich eher darum bemühen, die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel zu reduzieren, anstatt sich von Bush führen zu lassen. Australien sollte Vorbild sein und nicht zu militärischem oder atomarem Nachrüsten beitragen.

Wenn unsere Regierung es wirklich ernst damit meint, uns vor atomaren Attacken schützen zu wollen, dann sollte sie einen kritischen Blick auf die eigenen Rolle bei der Versorgung Asiens mit Atommaterial werfen, kritisiert Aahlby weiter. Eine große Menge des australischen Urans geht nach Süd-Korea und Japan. Solange wir dieses Material exportieren, tragen wir direkt dazu bei, dass die atomare Bedrohung wächst.

Greenpeace sieht in den US-Plänen für ein Star Wars-Programm große Gefahren. Unter anderem werden China, Indien und Pakistan ihre atomare Bewaffnung steigern. Das Programm wird internationale Waffenkontroll- und Abrüstungsprozesse zum Erliegen bringen. Star Wars schützt auch nicht gegen Terror-Attacken, gibt Aahlby zu bedenken. Stattdessen könnte es uns verletztlicher machen, wenn sich Australien in die US-Militärstrategie einbinden lässt.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Marinesoldat putzt Fregatte

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 30.11.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren viel Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren
Panzer im Sand

Bundeswehr: (K)eine Zeitenwende im Beschaffungswesen?

  • 12.11.2023

Greenpeace-Studie: Rüstungskäufe sind immer noch unwirtschaftlich – auch, weil Abgeordnete aus Wahlkreisen mit Rüstungsindustrie Einfluss nehmen.

mehr erfahren