Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Äußerung des Premierminister im australischen Radio kommt nicht völlig überraschend. Schon lange hört man vom Fünften Kontinent Sympathiebekundungen für die Pläne der US-Regierung, sich mit Hilfe eines Abwehrschildes vor Angriffen mit Langstreckenraketen zu schützen. Auf der anderen Seite bemüht sich die Regierung des US-amerikanischen Präsidenten George W. Bush sehr um eine Allianz mit Australien und auch Großbritannien. Beide Staaten wären ideale Standorte für Satellitenverfolgungs-Stationen, auf die das US-Star Wars-Programm dringend angewiesen ist.

Star-Wars (richtig: National Missile Defence, NMD) soll die USA - und ihre Verbündeten - vor einen Raketenangriff von außen schützen. Ein Netz aus Infrarot-Satelliten im All und Radarstationen am Boden sollen vermeintlich angreifende Projektile ausfindig und mit Abfangraketen unschädlich machen. Die Planung des NMD strapaziert besonders die Beziehungen zwischen den USA und Russland und China.

Doch der australische Premier stößt mit seiner Erklärung auf Widerstand, sogar aus den Reihen der eigenen Partei. Das Raketen-Abwehrsystem gilt als zu komplex, unzuverlässig und teuer. Zugleich drohen regionale Rüstungswettläufe in Gang gesetzt zu werden.

Jeder Beitrag Australiens zu diesem unnötigen und provokativen Programm zementiert nicht nur unsere Rolle als Brückenkopf für das US-Militär in der asiatischen Region, sondern läuft auch dem australischen Engagement für internationale Abrüstungsverträge zuwider, kommentiert Lena Aahlby von Greenpeace Australien die Äußerungen Howards. Australien sollte sich eher darum bemühen, die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel zu reduzieren, anstatt sich von Bush führen zu lassen. Australien sollte Vorbild sein und nicht zu militärischem oder atomarem Nachrüsten beitragen.

Wenn unsere Regierung es wirklich ernst damit meint, uns vor atomaren Attacken schützen zu wollen, dann sollte sie einen kritischen Blick auf die eigenen Rolle bei der Versorgung Asiens mit Atommaterial werfen, kritisiert Aahlby weiter. Eine große Menge des australischen Urans geht nach Süd-Korea und Japan. Solange wir dieses Material exportieren, tragen wir direkt dazu bei, dass die atomare Bedrohung wächst.

Greenpeace sieht in den US-Plänen für ein Star Wars-Programm große Gefahren. Unter anderem werden China, Indien und Pakistan ihre atomare Bewaffnung steigern. Das Programm wird internationale Waffenkontroll- und Abrüstungsprozesse zum Erliegen bringen. Star Wars schützt auch nicht gegen Terror-Attacken, gibt Aahlby zu bedenken. Stattdessen könnte es uns verletztlicher machen, wenn sich Australien in die US-Militärstrategie einbinden lässt.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Atomkraftwerke im Ukraine-Krieg

  • 10.03.2023

Ein Jahr nach der Besetzung des AKW Saporischschja durch die russische Armee zieht Greenpeace Bilanz. Am 9. März war die Anlage zeitweilig erneut von der Stromversorgung abgeschnitten.

mehr erfahren
Überwachungstechnik

Rüstungsexport - Überwachungstechnik

  • 02.03.2023

Greenpeace erkämpft Transparenz für Exporte von Überwachungstechnik: Verwaltungsgericht Frankfurt urteilt, dass Behörde Auskunft geben muss, an welche Länder deutsche Firmen Dual-Use-Technik liefern.

mehr erfahren
Protest against War in front of the Russian Embassy

Jahrestag Ukraine Krieg

  • 23.02.2023

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine erlebte die Welt einen einschneidenden Umbruch. Nun jährt sich der Einmarsch zum ersten Mal. Ein Rückblick.

mehr erfahren
Karte mit Umweltschäden in der Ukraine

Umweltschäden in der Ukraine

  • 21.02.2023

Nicht nur Menschen leiden unter dem brutalen Krieg in der Ukraine. Auch die Natur nimmt Schaden. Greenpeace und Ecoaction haben drastische Fälle dokumentiert und fordern Hilfen für den Wiederaufbau.

mehr erfahren
Military Aircrafts at Nörvenich Air Base in Germany

Aufrüstung: Mehrheit der Deutschen ist gegen militärische Führungsrolle

  • 16.02.2023

Umfrage zur Münchner Sicherheitskonferenz: Die Bevölkerung sieht militärische Dominanz skeptisch. Viele befürchten, dass mehr Mittel für Aufrüstung zu Lasten von Klimaschutz und Sozialem gehen.

mehr erfahren
Zwei Arbeiter montieren die Solaranlage auf dem Dach eine wiederaufgebauten Krankenhauses in Horenka, Ukraine.

Wiederaufbau in der Ukraine

  • 02.02.2023

Der Angriffskrieg auf die Ukraine bringt Leid und Zerstörung. Den grünen Wiederaufbau eines Krankenhauses hat Greenpeace mitinitiiert. Das könnte ein Modell für andere Orte sein.

mehr erfahren