Skip to main content
Jetzt spenden
nuclear waste Iraq
(c)2003 Greenpeace/P. Reynaers

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die folgenden gefährlichen Substanzen oder Stoffe befinden sich nach verschiedenen Berichten im Irak:

Cäsium 137 und Kobalt 60: Sie wurden vermutlich entwendet, als einige industrielle und medizinische Anlagen geplündert wurden. Es gibt Millionen solcher Quellen auf der Welt, die von Fachleuten in der Industrie, in Krankenhäusern sowie Universitäten genutzt werden und die für jemanden, der nicht fachgerecht mit ihnen umgeht, sehr gefährlich werden können. Größere Mengen radioaktiven Materials können für die Herstellung schmutziger Bomben benutzt werden.

Wie in anderen Ländern geschehen, könnten Plünderer auf den Gedanken kommen, dass es sich bei derartigen Dingen um wertvolle Metallabfälle handelt. Ihr Recycling hätte Verseuchungen großen Ausmaßes zur Folge. Es soll in Irak 1000 derartiger Quellen verschiedener Größe und Art gegeben haben. Berichten zufolge lagerten in Tuwaitha 200 von der IEAO versiegelte Tonnen am Standort C. Auf Filmaufnahmen sind Plünderer zu sehen, die beim Verlassen der Anlage offenbar derartige Quellen mit sich führen, obwohl die US-Armee die Anlage angeblich gesichert hatte.

500 Tonnen Yellow Cake: ein uranoxidhaltiges, schwach radioaktives Pulver mit einem Anteil von spaltbaren Uran von bis zu 0,7 Prozent. Wird es vom Körper aufgenommen, ist es hochgiftig. Es schädigt vor allem die Nieren, ist aber langfristig auch wegen seiner Strahlung für Menschen gefährlich. Es gibt zahlreiche Berichte, nach denen die Menschen aus der Umgebung von Tuwaitha Fässer aus der Anlage fortschleppten, den Yellow Cake ausschütteten und darin Lebensmittel und Wasser lagerten. Yellow Cake kann nicht für eine schmutzige Bombe verwendet werden.

Angereichertes Uran: 1,8 Tonnen wurden - mit Siegeln der IAEO versehen - gelagert. Es ist für Menschen gefährlicher als Yellow Cake, besonders wenn es eingeatmet wird, da es radioaktiver ist als natürliches Uran. Es ist unklar, ob davon etwas aus Tuwaitha entwendet wurde. Die IAEO überprüft aber gerade die Bestände. Angereichertes Uran kann zur Herstellung schmutziger Bomben verwendet werden.

Laborausrüstung: Offenbar sind auch aus den Laboren der riesigen, aber überwiegend zerstörten Anlagen von Tuwaitha heiße Quellen verschwunden. Selbst kleine versiegelte Quellen können für Menschen, die nicht sachgerecht damit umgehen, gefährlich sein.

Radioaktive Abfälle aus den verschiedenen Forschungsrektoren, die der Irak früher in Tuwaitha betrieben hat, bergen ebenfalls ein erhebliches Gefahrenpotenzial für Menschen, die sich in ihrer Nähe aufgehalten oder in direkten Kontakt mit ihnen gekommen sind, als sie in der Anlage nach brauchbaren Gegenständen suchten.

V.i.S.d.P.: Stefan Schurig

Stand: 06/2003

  • radioactive waste Iraq

    radioactive waste Iraq

    Überspringe die Bildergalerie
  • radioactive waste Iraq

    radioactive waste Iraq

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Deckblatt der Studie "Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands - eine Erfolgsgeschichte?"

Bilanz deutscher Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

  • 06.12.2023

Der Einsatz von Weltraumwaffen oder künstlicher Intelligenz in Waffensystemen ist kaum reguliert. Wie sich Deutschland bei der internationalen Rüstungskontrolle aufstellt, zeigt eine neue Studie.

mehr erfahren
Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Marinesoldat putzt Fregatte

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 30.11.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren viel Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren