Jetzt spenden
Symbol für aggressive US-Atompolitik

Der Tanz um die Aufträge beginnt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Einem Bericht auf Spiegel online zufolge ist der indische Technologieminister an Bundesforschungsministerin Annette Schavan herangetreten. Sein Anliegen: die indisch-deutsche Kooperation früherer Jahre wieder aufleben zu lassen.

Die deutsche Regierung sollte sich gut überlegen, ob sie einen wiederaufgelegten Atomtransfer verantworten kann. Schlimm genug, dass sie entscheidend zur neuen Situation beigetragen hat.

Der Vorstoß geht auf eine Entscheidung der Nuclear Suppliers Group (NSG) zurück. Sie hob am 6. September den 35-jährigen Atomboykott gegen Indien auf. Vorangegangen war massiver Druck durch die US-Regierung. Sie wollte ihren Deal mit Indien in Sicherheit bringen, bevor ein neuer US-Präsident gewählt wird.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier unterstützte den Antrag - eine Schande für die Tradition deutscher Abrüstungspolitik und ein großer außenpolitischer Schaden, wie Atomexperte Tobias Münchmeyer von Greenpeace sagt.

Dank tatkräftiger deutscher Unterstützung dürfen nun wieder Atomanlagen und Brennelemente nach Indien geliefert werden. Steinmeier müsse dringend deutlich machen, dass wenigstens Deutschland keine Atomtechnik nach Indien liefern werde.

Indien hat seine erste Atombombe aus Kernmaterial gebaut, das zur ausschließlich friedlichen Nutzung geliefert wurde. Zudem verweigert es nach wie vor die Unterschrift unter den Atomwaffensperrvertrag.

Die australische Regierung hat daraus ihre Konsequenzen gezogen. Sie hat zwei Tage nach der Aufhebung des Atomboykotts klargestellt, dass kein australisches Uran nach Indien geliefert werde, solange die indische Regierung nicht den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet habe.

Münchmeyer fordert den deutschen Außenminister auf, dem Beispiel der australischen Regierung zu folgen. Und Kabinettskollegin Schavan sollte er signalisieren, dass sie sich nicht um die deutsch-indischen Beziehungen, sondern um ihr Atom-Desaster in der Asse in Deutschland kümmern soll.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Politiker im Gespräch mit der Rüstungsindustrie

Rüstungspolitik: Wer hat das Sagen?

Wer steuert wen: Die Rüstungsindustrie den Staat oder andersrum? Die neue Studie “Wag the dog” von Greenpeace erklärt, warum wir neue Machtverhältnisse brauchen.

mehr erfahren über Rüstungspolitik: Wer hat das Sagen?
Rainbow Warrior Welcoming Ceremony in the Marshall Islands

Schiffstour für Gerechtigkeit

Die Rainbow Warrior kreuzt derzeit durch die Marshallinseln. So soll der Atomtests gemahnt, die Langzeitfolgen erforscht und für Gerechtigkeit gekämpft werden.

mehr erfahren über Schiffstour für Gerechtigkeit
Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine

Mit Sorge betrachten Expert:innen die Situation ukrainischer Atomkraftwerke im Krieg. Oft ging es um das AKW Saporischschja. Doch das instabile Stromnetz lässt nun alle Reaktoren zur Gefahr werden.

mehr erfahren über Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine
Frauen sitzen in einem Boot, im Hintergrund die Rainbow Warrior

Bikini-Atoll: Die Atomtests und ihre Folgen bis heute

40 Jahre nach der Evakuierung von Rongelap kehrt Greenpeace mit der Rainbow Warrior auf die Marshallinseln zurück, macht Strahlenmessungen und fordert Gerechtigkeit für die Überlebenden der Atomtests.

mehr erfahren über Bikini-Atoll: Die Atomtests und ihre Folgen bis heute
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren über Für eine nachhaltige, freie Ukraine!
Andenken an Gefallene

Kräftevergleich Nato gegen Russland

Wer hat die Oberhand: die Nato oder Russland? Eine neue Greenpeace-Studie zeigt, dass die Nato in fast allen Dimensionen Russland überlegen ist - und trotzdem weiter aufrüsten will.

mehr erfahren über Kräftevergleich Nato gegen Russland