Jetzt spenden
Aktive in grünen Greenpeace-Shirts sammeln auf einem Platz Müll
© Sonja Och / Greenpeace

Aktionstag: Mehrweg statt Müll

Mitmachen beim Clean Up Day
Label
Einmalig
Label
Monatlich
Standardintervall
Monatlich

Parks, Wege, Bäche: Verpackungsmüll ist hässlich und schadet der Umwelt. Am Clean Up Day kommenden Samstag, den 12. Juli, sammeln Engagierte in über 50 Städten Müll und setzen ein Zeichen gegen die Plastikflut. Seien auch Sie dabei! 

>>> Hier finden Sie weitere Infos sowie eine Übersicht der teilnehmenden Städte.

Beim Clean Up Day in Köln gibt es zudem die Gelegenheit, eine besondere Kunstausstellung zu entdecken. Gezeigt werden Werke bekannter Künstler:innen, die in verfremdeter Form präsentiert werden: Im Vorder- oder Hintergrund der Bilder sind gezielt Elemente aus Plastikmüll eingebaut. Die Arbeiten machen so auf eindrückliche Weise auf die weltweite Problematik der Müllverschmutzung aufmerksam und verbinden künstlerischen Ausdruck mit einem aktuellen Umweltthema.

Berühmte Gemälde - mit Verpackungsmüll illustriert

  • Seerosen von Claude Monet mit Verpackungsmüll illustriert

    Original: Seerosen von Claude Monet

    Überspringe die Bildergalerie
  • Famous Paintings with Packaging Waste

    Original: Das Mädchen mit dem Perlenohrring von Jan Vermeer

    Überspringe die Bildergalerie
  • Famous Paintings with Packaging Waste

    Original: Selbstbildnis mit Dornenhalsband von Frida Kahlo

    Überspringe die Bildergalerie
  • Famous Paintings with Packaging Waste

    Original: Die große Welle von Kanagawava von Katsushika Hokusai

    Überspringe die Bildergalerie
  • Famous Paintings with Packaging Waste

    Original: Die Mona Lisa von Leonardo da Vinci

    Überspringe die Bildergalerie
  • Famous Paintings with Packaging Waste

    Original: Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Verpackungen vermüllen längst nicht mehr nur Grünstreifen und Autobahnränder, sie sammeln sich auch in Parks, auf Straßen und in Flüssen. Allein in Deutschland fallen jährlich 5,8 Milliarden Einwegbecher und 4,5 Milliarden weitere Verpackungen für Essen an, die meist nur einmal kurz genutzt und dann entsorgt werden oder in der Umwelt landen. 

Einwegverpackungen belasten das Klima und die Umwelt. Herstellung und Entsorgung von Einwegverpackungen und -produkten kosten nicht nur viel Geld und verbrauchen enorme Mengen an Ressourcen, sondern sind auch sehr energieintensiv und deshalb schädlich für das Klima. Die To-Go-Verpackungen werden häufig im öffentlichen Raum genutzt und landen anschließend in der Umwelt oder bestenfalls im öffentlichen Mülleimer. Rund 40 Prozent des Straßenmülls sind Einwegverpackungen wie Coffee-to-go-Becher, Burgerboxen oder Pizzakartons. Für die Reinigung und Entsorgung von Einwegplastikverpackungen zahlen Städte und Gemeinden 475 Millionen Euro jährlich. Hinzu kommen die Kosten für Verpackungen aus anderen Materialien wie Papier oder Aluminium.

In Städten, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen, rückt dieses Thema immer stärker in den Fokus. Denn trotz der gesetzlichen Mehrweg-Angebotspflicht dominieren Einwegverpackungen weiterhin den Alltag.

Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

Hintergrund

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren über Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

Tübingen hat als erste deutsche Stadt eine Verpackungssteuer eingeführt und bewiesen, dass lokale Maßnahmen gegen die Verschmutzung durch Einwegverpackungen nötig und wirksam sind. In Konstanz gilt die Verpackungssteuer seit Anfang 2025, zehn weitere Städte planen ihre Einführung. 

Lokale Lösungen: Mehrweg statt mehr Müll

Portrait of Moritz Jaeger-Roschko
“Statt immer neuer Einwegverpackungen brauchen wir funktionierende Mehrweg-Lösungen. Zwar bieten schon viele Gastronomiebetriebe Mehrweg-Alternativen an, doch trotz der seit 2023 geltenden Mehrwegangebotspflicht setzen die meisten Cafés, Restaurants und Imbisse noch immer auf Einwegverpackungen. Weiterhin werden nur 1,6 Prozent der Speisen im To-Go-Bereich in Mehrweg ausgegeben. Oft verstauben Mehrweg-Alternativen hinten im Regal und wirken auf Kund:innen wenig einladend.”
Moritz Jäger-Roschko

Experte für Plastik und Kreislaufwirtschaft bei Greenpeace

Portrait of Moritz Jaeger-Roschko
Zitat
“Statt immer neuer Einwegverpackungen brauchen wir funktionierende Mehrweg-Lösungen. Zwar bieten schon viele Gastronomiebetriebe Mehrweg-Alternativen an, doch trotz der seit 2023 geltenden Mehrwegangebotspflicht setzen die meisten Cafés, Restaurants und Imbisse noch immer auf Einwegverpackungen. Weiterhin werden nur 1,6 Prozent der Speisen im To-Go-Bereich in Mehrweg ausgegeben. Oft verstauben Mehrweg-Alternativen hinten im Regal und wirken auf Kund:innen wenig einladend.”
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Moritz Jäger-Roschko
Position des Zitatinhabers
Experte für Plastik und Kreislaufwirtschaft bei Greenpeace
Kreisförmiges Bild
An

Eine Greenpeace-Recherche ergab im Januar 2023, dass die Hälfte von 687 stichprobenartig getesteten Gastro-Betrieben die Pflicht ignorieren, Mehrweg-Optionen anzubieten. Insbesondere große Fast-Food-Ketten und Lieferdienste fielen dabei negativ auf. An diesem Ergebnis dürfte sich wenig geändert haben. Die gute Nachricht: Es gibt viele erfolgreiche Beispiele, wie lokale Maßnahmen die Müllflut eindämmen. Dazu gehören funktionierende Mehrwegsysteme, die tausende Gastrobetriebe in Deutschland bereits nutzen, oder die Einführung einer Verpackungssteuer.

Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Hintergrund

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Tübingen macht es vor: Die Vorteile der Verpackungssteuer

Tübingen war eine der ersten deutschen Städte, die eine Verpackungssteuer einführte, um Einwegverpackungen zu reduzieren und Mehrweg zu fördern. Die Steuer betrifft Restaurants, Cafés, Imbisse und gastronomische Betriebe, die Einwegverpackungen, -flaschen oder -becher verwenden. Sie müssen für jedes dieser Produkte eine Abgabe zahlen.

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Januar 2025 haben Städte und Gemeinden nun endgültige Rechtssicherheit, eigene Verpackungssteuern erheben zu können. Zehn Kommunen bereiten zurzeit die Einführung einer Verpackungssteuer vor: Bonn, Bremen, Freiburg, Hameln, Heidelberg, Köln, die Gemeinde Nellingen, Oberhausen, Rottenburg am Neckar und Troisdorf. Eine Umfrage der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Insgesamt sind 144 Städte an einer Verpackungssteuer interessiert.

Die Einführung einer Verpackungssteuer hat zahlreiche positive Auswirkungen:

  • Deutlich weniger Müll im öffentlichen Raum: Die Kommunalen Servicebetriebe Tübingen bestätigen, dass eine Reduktion des Verpackungsmülls deutlich wahrnehmbar ist.
  • Stärkung von Mehrweg: Mehrwegnutzung und -angebot sind in Tübingen deutlich gestiegen. Tübingen hat die meisten Gastronomiebetriebe mit Mehrweg-Angebot pro Kopf in Deutschland.
  • Förderung müllfreier Alternativen: Städte können die Einnahmen aus der Steuer nutzen, um ein zentrales Rücknahme- und Spülsystem aufzubauen oder Gastrobetriebe bei der Anschaffung von Mehrweggeschirr und Spülmaschinen zu unterstützen.
  • Beitrag zum Umweltschutz: Weniger Einweg-Verpackungen bedeuten weniger Abfall und weniger Verschmutzung. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt bei, sondern auch zu einem gesunden Ökosystem für kommende Generationen.

Die Verpackungssteuer in Tübingen ist nur ein positives Beispiel dafür, wie Städte und Kommunen aktiv gegen Einwegmüll und Umweltverschmutzung vorgehen können. Damit noch viele weitere Städte diesem Beispiel folgen und die Müllflut gemeinsam bekämpfen, setzen sich Greenpeace Aktive in 25 Städten für mehr Mehrweg und eine kommunale Verpackungssteuer ein.

(Den Artikel haben wir am 28. Mai 2025 erstveröffentlicht und anschließend aktualisiert.)

Mehr zum Thema

Vogelperspektive: Aktive bilden mit großen Buchstaben den Schriftzug "Stop Plastic"

10 Tipps für weniger Plastik

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren über 10 Tipps für weniger Plastik
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag