Skip to main content
Jetzt spenden
Von der Youngor Textiles Factory verschmutztes Wasser wird in den Fenghua Fluss geleitet, Januar 2011
Bo Qiu / Greenpeace

Gefährliche Chemikalien in Bademoden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein unabhängiges Labor hat für Greenpeace erstmals Bademoden auf per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) untersucht. PFC können die Fortpflanzung schädigen und das Immun- und Hormonsystem stören. Ein weiteres Labor hat die Proben auf hormonell wirksame Alkylphenolethoxylate und auch andere Schadstoffe getestet. Die Ergebnisse beweisen klar: Über die Hälfte der Proben war mit PFC belastet, und vier von fünf Proben enthielten Alkylphenolethoxylate.

"PFC und andere gefährliche Substanzen haben in Bademode nichts zu suchen. Wir fordern Textilhersteller auf, schädliche Chemikalien aus der Produktion zu verbannen", sagt Manfred Santen, Chemieexperte von Greenpeace.

Bekannte Marken unter der Lupe

Bei den untersuchten Textilien handelt es sich um Produkte der Sportartikelhersteller Adidas, Puma, Nike und Chiemsee. Ein Mädchenbadeanzug von Adidas schnitt am schlechtesten ab: Die Konzentration der gesundheitsschädlichen Perfluoroktansäure (PFOA) ist mit 4,9 Mikrogramm pro Quadratmeter (µg/m²) fast fünfmal so hoch wie der gesetzliche Grenzwert von 1 µg/m² der vergleichbar gefährlichen Perfluoroktansulfonsäure (PFOS). Eine Badeshorts von Nike überschreitet diesen Vergleichswert leicht. Geringfügig darunter liegt der Wert für eine Badehose von Puma, die Badehose von Chiemsee ist PFC-frei.

Per- und polyfluorierte Chemikalien sind extrem langlebig – einmal in die Umwelt gelangt, werden sie kaum mehr abgebaut. Sie gelangen über Nahrung, Luft und Trinkwasser auch in den menschlichen Organismus und sind inzwischen weltweit verbreitet. PFOA gilt als fortpflanzungsschädigend, verantwortlich für Schilddrüsenerkrankungen und Immunstörungen. Aus praktischen Gründen ignorieren die Hersteller die Gesundheit des Verbrauchers: In Outdoor-Kleidung etwa wird die Fluorchemie eingesetzt, um sie schmutz- und wasserabweisend zu machen. Bei Bademoden könnten PFC aufgrund ihrer fettabweisenden Wirkung zum Schutz vor Sonnencreme-Flecken und anderen Schmutzquellen eingesetzt werden.

Besorgniserregend sind auch die Testergebnisse der Nonylphenol-Ethoxylate (NPE), Stoffe, die sich in zwei Badeanzügen von Nike und Adidas befinden. NPE und verwandte Substanzen verschmutzen während der Textilherstellung die Gewässer in China und anderen Produktionsländern und schädigen über das Hormonsystem den menschlichen Organismus. Und nicht nur dort, auch beim Verbraucher zu Hause setzt das Waschen der Kleidung die Schadstoffe frei.

Kein Verbraucherschutz gegen Fluorchemie

Da es keine Kennzeichnungspflicht für PFC gibt, kann der Verbraucher nicht erkennen, ob diese Chemikalien in seiner Kleidung vorkommen. Der Einsatz von PFOS wurde inzwischen europaweit reguliert und sehr stark eingeschränkt. Da PFOA eine ähnlich schädliche Wirkung hat, wird die Regulierung dieser bedenklichen Substanz in der EU-Chemikalienverordnung REACH geprüft. "Adidas und die anderen Hersteller müssen Verantwortung für ihre Produktion übernehmen und alle PFC schnellstens verbannen - zum Schutz der Umwelt und ihrer Kunden", so Santen.

Zum Weiterlesen:

PFC raus aus den Klamotten!

Schadstoffe in Outdoor-Marken

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 08.06.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest gegen Pestizide mit Cocktail Bar vor dem Wirtschaftsministerium

Giftiger Cocktail

  • 20.04.2023

Caipirinha-Zutaten: Eis, Cachaça, Rohrzucker, Limetten, 7 Pestizide. Eine Greenpeace-Untersuchung von Limetten enthüllt, wie europäische Pestizide um die Welt (und zurück) reisen.

mehr erfahren