Skip to main content
Jetzt spenden
Auch die Jacken von Patagonia und North Face enthalten eine Reihe giftiger Chemikalien, 18.09.2012
Bente Stachowske / Greenpeace

Hersteller verheimlichen Infos

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

16 wetterfeste Jacken hatte das UBA getestet. Die Ergebnisse forderte Greenpeace nach dem Umweltinformationsgesetz an. Kaum wurde bekannt, das Greenpeace Interesse an der Schadstoff-Prüfung hat, ließen die Outdoor-Marken Schöffel, The North Face und Vaude sowie die Firma HKM Textil Testergebnisse schwärzen. Sicher ist: In allen Jacken wurden die gesundheitsschädliche Perfluoroctansäure (PFOA) und weitere per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) festgestellt. Nach Greenpeace-Recherchen befinden sich unter den zurückgehaltenen Daten auffällig hohe Werte.

"Die Unternehmen machen den Schadstoffgehalt ihrer Produkte zum Betriebsgeheimnis", sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace. "Dabei geht es um gefährliche Chemikalien, die sich global verbreiten und Mensch und Umwelt bedrohen. Wir fordern die Firmen zur Offenlegung des gesamten Prüfberichtes auf."

Greenpeace veröffentlicht heute die Textil-Untersuchung des UBA. Die Dessauer Behörde analysierte zwischen August 2011 und März 2012 Jacken von 13 Herstellern aus den Bereichen Supermarkt (Tchibo, Aldi Süd), Fast Fashion (H&M, C&A), Outdoor (Bergans, Campagnolo, Jack Wolfskin, Mountain Equipment, Schöffel, The North Face, Vaude, Patagonia) und Arbeitskleidung (HKM) auf Fluorchemie. In Jacken von Bergans, Jack Wolfskin und Patagonia wurde PFOA in kritischen Konzentrationen festgestellt. In Proben von Campagnolo, C&A, Jack Wolfskin und Tchibo wurden sogar Spuren der EU-weit verbotenen Perfluorsulfonsäure (PFOS) gefunden.

Mit Gift zum Gipfel - Outdoor-Kleidung steckt voller Fluorchemie

Gemeinsam mit dem UBA fordert Greenpeace, dass PFOA aufgrund seiner schädlichen Eigenschaften ähnlich streng wie PFOS reguliert werden soll. Bereits im vergangenen Jahr hatte Greenpeace Outdoor-Kleidung getestet und krebserregende sowie hormonell wirksame PFC gefunden. Diese Stoffe sind bereits weltweit verbreitet und können in Blut und Muttermilch nachgewiesen werden.

Bisher setzt die Outdoor-Branche, die mit Bildern gesunder Sportler in unversehrter Natur wirbt, häufig gefährliche Chemikalien für Membranen und Imprägnierungen wetterfester Sportmode ein. Dies zeigt sich auch in den neuen Kollektionen auf der gestern eröffneten weltgrößten Messe für Sportmode (ISPO) in München. Trotz des bekannten Einsatzes von gefährlicher Textilchemie ist Vaude einer von 20 Anwärtern für die Corporate Social Responsibility-Auszeichnung der Bundesregierung.

"Textilchemie aus Outdoor-Jacken findet sich bereits überall in der Natur", sagt Santen. "Verbraucher sollten prüfen, ob sie eine Regenjacke für den Gipfelsturm oder einen Spaziergang benötigen. Es gibt fluorfreie Alternativen. Auch diese Kleidung ist winddicht, atmungsaktiv und hält einem Wolkenbruch stand."

Einige Textilhersteller zeigen längst, dass es ohne PFC geht. Levi´s, Zara, Marks & Spencer, Victoria´s Secret, H&M und G-Star haben sich gegenüber Greenpeace verpflichtet, auf alle PFC bis spätestens zum Jahr 2016 zu verzichten. Greenpeace fordert auch von den Outdoor-Marken einen PFC-Verzicht. Mit der Kampagne Detox überzeugte Greenpeace bereits 15 große Textilhersteller, Risiko-Chemikalien durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen.

Greenpeace Outdoor Report

Greenpeace Outdoor Report

44 | DIN A4

3.32 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren