Skip to main content
Jetzt spenden
Kahlschlag im Tongass National Forest
© Greenpeace / Laura Lombardi

Verantwortung übernehmen – Urwaldschutz finanzieren

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Vor dem Reichstag in der Spree schwamm am Mittwochmorgen ein Zwei-Milliarden-Euroschein. Auf der Banknote: ein Porträt von Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Aufschrift Urwaldschutz ist Klimaschutz. Greenpeace-Aktivisten forderten die Kanzlerin auf, jährlich zwei Milliarden Euro für den Urwaldschutz zur Verfügung zu stellen. 

Anlass war eine Rede Angela Merkels auf dem Kongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Verantwortung übernehmen - Schöpfung bewahren über den Schutz der Biodiversität. Mit der Aktion forderte Greenpeace die Kanzlerin auf, nicht nur zu reden sondern auch für den Schutz der letzten Urwälder aktiv zu werden.

Verantwortung übernehmen heißt auch Geld in die Hand nehmen. Urwaldschutz ist eine der kostengünstigsten Methoden, um die Erderwärumg zu bremsen, erklärt Corinna Hölzel, Waldexpertin bei Greenpeace. Um sich als Klimakanzlerin zu profilieren, muss Frau Merkel auch in den Urwaldschutz investieren. Denn rund 20 Prozent der Treibhausgase entstehen durch die Zerstörung der Urwälder.

Ein Stopp der weltweiten Zerstörung von Wäldern ist zurzeit nicht abzusehen. Jährlich gehen rund 13 Millionen Hektar verloren. Das entspricht der Fläche Griechenlands. Am stärksten sind davon die tropischen Urwaldgebiete betroffen.

Die Weltnaturschutzunion (IUCN) schätzt, dass weltweit jährlich 30 Milliarden Euro zum Schutz der Urwälder benötigt werden. Nach Meinung von Greenpeace sollten die G8-Staaten die Hälfte dieser Summe aufbringen. Schließlich produzieren sie rund die Hälfte aller Treibhausgasemissionen.

Die gesammelten Gelder müssten dann über Fonds den Urwaldländern zum Einrichten und Erhalten von Schutzgebieten zur Verfügung stehen. Außerdem sollten alternative Erwerbsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung angestoßen werden. Die im Wald lebenden Gemeinden sind in der Regel sehr arm. Entwaldung, Holzverkauf und Umwandlung in Ackerfläche bieten ihnen Einkünfte, auf die sie nur verzichten können, wenn dafür andere Einkommensmöglichkeiten erschlossen werden.

Deutschland kann seinen Beitrag leisten, ohne den Haushalt neu zu belasten. Die Finanzierung könnte über den Abbau klimaschädlicher Subventionen laufen:

  • 400 Millionen Euro jährlich durch die Aufhebung der Steuerbefreiung für Kerosin im inländischen Flugverkehr.
  • 600 Millionen Euro jährlich durch die Einführung der Mehrwertsteuer auf Auslandsflüge.
  • 1,3 Milliarden Euro durch die stufenweise Anhebung der Dieselsteuer um jährlich vier Cent pro Liter auf das Niveau von Benzin.

Im Mai 2008 wird auf der UN-Konferenz zur Biologischen Vielfalt in Bonn unter anderem über die Finanzierung von Schutzgebieten an Land und auf See entschieden. Zurzeit sind die Verhandlungen der 189 Vertragsstaaten allerdings festgefahren. Als Gastgeberin sollte Angela Merkel die Initiative ergreifen und sich aktiv für den Urwald- und Klimaschutz stark machen.

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest zu Lulas Besuch bei Olaf Scholz mit symbolischen Giftgeschenken

EU-Mercosur-Abkommen

  • 04.12.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten: Das EU-Mercosur-Abkommen. Diese Woche steht eine Entscheidung an.

mehr erfahren
Leopard am Flussufer beißt in eine Plastikflasche.

Das Plastik-Problem mit EU-Mercosur

  • 09.11.2023

Kurz vor Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen enthüllt Greenpeace: EU-Mercosur-Deal würde den Handel mit verbotenem Einwegplastik fördern.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter

Greenpeace unterwegs im Gran Chaco

  • 26.10.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Drought in the Amazon - Wings of Emergency in Tefé in Brazil

Dürre im Amazonasbecken

  • 18.10.2023

Im Amazonasgebiet herrscht eine historische Dürre. Und das im Gebiet eines Regenwaldes! Greenpeace Brasilien versucht zu helfen.

mehr erfahren
Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren