Skip to main content
Jetzt spenden
Globale Karte der letzten Waldlandschaften

Satellitenbilder für den Artenschutz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf der Artenvielfaltkonferenz (CBD) im brasilianischen Curitiba hat Greenpeace am Dienstag wissenschaftliche Karten veröffentlicht. Die Karten sprechen eine klare Sprache: In hochauflösenden Satellitenbildern zeigen sie die letzten Urwälder der Erde und veranschaulichen, wo in den Weltmeeren Schutzgebiete dringend notwendig sind. 

Die Karten sind die wissenschaftliche Grundlage für Politiker, um Schutzgebiete an Land und im Meer einzurichten, sagt Christoph Thies, Waldexperte von Greenpeace International. Wenn wir dieses Netzwerk von Schutzgebieten nicht in den nächsten 20 Jahren auf die Beine stellen, ist ein Großteil der Tier- und Pflanzenarten für immer verloren.

Auf der CBD beraten Vertreter aus 188 Ländern, wie dem Artensterben bis 2010 deutlich Einhalt geboten werden kann. Die Waldkarten legen akuten Handlungsbedarf nahe: Auf weniger als zehn Prozent der weltweiten Landfläche existieren noch intakte Waldlandschaften. Vier Fünftel der Fläche, auf denen Wald wachsen könnte sind zerstört, zu Plantagen umgewandelt oder in Teilgebiete zersplittert.

Mitschuldig an der Zerstörung der Urwälder ist auch Deutschland. Immer noch gelangt Holz aus zerstörerischer Waldwirtschaft auf deutsche Märkte. Oft stammt es aus illegalem Einschlag. Deshalb fordert Greenpeace Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) auf, das noch unter der rot-grünen Bundesregierung vorgelegte Urwaldschutzgesetz umzusetzen. Das Gesetz verbietet Besitz und Handel von Holz aus illegalem Einschlag.

Auch das Resümee für die Ozeane fällt verheerend aus. Die Meereskarten verdeutlichen: 40 Prozent der Hohen See gehören sofort unter Schutz gestellt. Nur so kann die marine Artenvielfalt in ihrem Bestand gerettet werden.

Der an den Meereskarten mitarbeitende Meeresbiologe Professor Callum Roberst der Universität York mahnt: Um die Artenvielfalt im Meer zu schützen, haben wir unter anderem die sehr sensiblen Lebensräume der Tiefsee berücksichtigt. Diese werden augenblicklich durch die Grundschleppnetzfischerei unwiederbringlich zerstört. Bis Schutzgebiete eingerichtet sind, muss die UN die Fischerei mit Grundschleppnetzen auf der Hohen See dringend verbieten.

Greenpeace setzt sich an verschiedenen Fronten für den Schutz der Artenvielfalt ein: mit dem Protest gegen illegale Abholzung zum Anbau von Soja im Amazonas-Urwald, mit einer Urwaldschutzstation in Papua-Neuguinea und mit dem Greenpeace-Schiff Esperanza, das im Rahmen seiner einjährigen Meeresschutzexpedition Piratenfischer vor der Küste Westafrikas aufspüren wird.

  • Globale Karte der Meeresschutzgebiete

    Globale Karte der Meeresschutzgebiete

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren