Skip to main content
Jetzt spenden
See vor einem gesunden Wald
© Greenpeace / Maria Vasilieva

Russland: Urwald wird Nationalpark

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace begrüßt die offizielle Entscheidung, den Kalevalski-Urwald an der finnisch-russischen Grenze zum Nationalpark zu erklären, als wichtigen Schritt zum Schutz der letzten europäischen Urwälder. Sergey Katanandov, der Gouverneur der russischen Republik Karelien, hat am 22. August 2002 den Beschluss unterzeichnet und damit die entsprechende Entscheidung der karelischen Regierung von Anfang August bestätigt.

Die Einrichtung des neuen Nationalparks ist ein Riesenerfolg für die Umweltbewegung in Russland. Es zeigt, wie lohnend das langfristige Engagement für den russischen Urwald ist. Jetzt muss die russische Regierung den Entschluss für den Nationalpark schnell umsetzen.

Bis 1996 bezogen die finnischen Papierkonzerne Enso (heute Stora Enso) und UPM Kymmene Rohholz aus dem Kalevalski-Urwald, das in Finnland zu Zellstoff und Papier auch für den deutschen Markt verarbeitet wurde.

Nach einer Greenpeace-Kampagne zum Schutz der Urwälder Kareliens beendeten Enso und UPM Kymmene den Holzeinschlag und unterzeichneten ein Einschlags-Moratorium für die Urwälder an der Grenze. Gemeinsam mit anderen Umweltschutzgruppen schlug Greenpeace daraufhin die Einrichtung des Nationalparks auf einer Fläche von 96.000 Hektar vor.

Am 5. August 2002 beschloss die Regierung Kareliens die Einrichtung des Nationalparks auf einer Fläche von 74.400 Hektar. Diese Fläche - sie entspricht der dreifachen Größe des Nationalparks Bayerischer Wald - umschließt die wichtigsten Gebiete des Urwalds.

Das Gebiet des geplanten Kalevalski-Nationalparks ist für den Erhalt der Artenvielfalt im Norden Europas sehr wichtig: Arten, denen andere europäische Länder keinen Lebensraum mehr bieten, finden dort ein Rückzugsgebiet: Große Tiere wie Braunbären, Wölfe und Luchse zählen dazu, aber auch kleinere Tiere wie Flughörnchen, Dreizehenspecht und Uhu benötigen unberührte Baumbestände. Mit seinen vorgeschlagenen 74.400 Hektar wird der Nationalpark neben den Schutzgebieten des Paanaiarvi Nationalparkes und des Kostomukscha Schutzgebietes der dritte große Urwald in Karelien, aus dem die Motorsägen für immer verbannt würden.

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Leopard am Flussufer beißt in eine Plastikflasche.

Das Plastik-Problem mit EU-Mercosur

  • 09.11.2023

Kurz vor Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen enthüllt Greenpeace: EU-Mercosur-Deal würde den Handel mit verbotenem Einwegplastik fördern.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter

Greenpeace unterwegs im Gran Chaco

  • 26.10.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Drought in the Amazon - Wings of Emergency in Tefé in Brazil

Dürre im Amazonasbecken

  • 18.10.2023

Im Amazonasgebiet herrscht eine historische Dürre. Und das im Gebiet eines Regenwaldes! Greenpeace Brasilien versucht zu helfen.

mehr erfahren
Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Protest and Projection against EU-Mercosur Deal in Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 17.08.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren