Skip to main content
Jetzt spenden
Rudi Rentier tour

Rudi Rentier protestiert beim finnischen Botschafter

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Am Montag ist der 474 Kilometer lange Protest-Fußmarsch gegen die Zerstörung der letzten Urwälder in Finnland zu Ende gegangen. Nach rund drei Wochen zu Fuß haben zwölf als Rentiere gekleidete Greenpeace-Aktivisten die finnische Botschaft in Berlin erreicht. Unter dem Motto: Rettet Rudi Rentier waren sie mit einem Rentierschlitten und dem Greenpeace-Urwaldpostamt vor rund drei Wochen in Marburg zu dem Protestlauf aufgebrochen.

Vor dem Botschaftsgebäude errichteten die Greenpeacer ein traditionelles finnisches Zelt: der passende Rahmen, um mit dem Botschafter René Nyberg zu sprechen. Dieser ließ sich jedoch durch einen Attaché vertreten. Das Tipi stand noch im Frühjahr als Teil der Greenpeace-Urwaldschutzstation in Finnland. Zusätzlich zu Unterschriften, die von den Rentieren während der Durchquerung Deutschlands gesammelt worden waren, wurden der finnischen Botschaft vier europäische Schutzgebietszwerge übergeben. Sie stammen aus dem nordhessischen Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Die Zwerge tragen neben einer Finnlandflagge jeweils auch den Namen eines der von Greenpeace und den dort lebenden Ureinwohnern, den Sami, erfassten Urwaldschutzgebiete in der nordfinnischen Region Inari. Dazu erklärt Sarah Heithausen, die Sprecherin der Protest-Tour: Im Paadarskaidi-Urwald stand im Frühjahr noch die Greenpeace Urwaldschutzstation, in Haippakotavaara konnten nach Greenpeace Recherchen akut vom Aussterben gefährdete Pilzarten nachgewiesen werden, für Gebiete der Sami Rentierzüchter in Nellim erwirkte das UN-Komitee für Menschenrechte einen einstweiligen Einschlagstopp und im Kessi-Urwald lässt die finnische Regierung auch heute wieder die Sägen sprechen.

Dennoch behauptet die finnische Botschaft in Berlin gegenüber deutschen Verbrauchern, dass in Finnland keine Urwälder durch Abholzung zerstört werden. Darauf kann Sarah Heithausen nur antworten: Da platzt Finnlands Rentieren der Kragen, Herr Botschafter.

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren