Skip to main content
Jetzt spenden
Aktivisten versperren mit Baumstämmen den Zugang zur Raffinerie von IOI in Rotterdam
©Marten van Dijl / Greenpeace

Aktive protestieren vor Raffinerie von Palmölkonzern IOI in Rotterdam

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Rodung des Regenwaldes für Palmölproduktion begünstigt Flächenbrände in Indonesien. Aktivisten fordern vom Palmölkonzern IOI deshalb ein Bekenntnis zum Schutz der Wälder.

Seit heute Morgen liegt das Greenpeace-Schiff Esperanza im Hafen von Rotterdam vor Anker. An Land versammelten sich derweil neben acht Aktivisten von Greenpeace Niederlande auch zwei aus Indonesien – nicht etwa, um die niederländische Hafenstadt zu besichtigen, sondern um gegen zerstörerische Praktiken in ihrer Heimat zu protestieren. Mit drei großen Baumstämmen versperren sie den Zugang zur Raffinerie des Palmölhändlers IOI. Zuvor legte die Esperanza am Pier der Raffinerie an.

Jahrelange rodeten Palmölproduzenten Indonesiens Wälder und legten Sumpfgebiete trocken; ganz vorn dabei: der Gigant IOI. Durch die Rodungen schufen die Konzerne die Bedingungen für immer wiederkehrende Torf- und Waldbrände, deren giftiger Rauch allein im vergangenen Jahr nach Schätzungen einer aktuellen Studie mehr als 100.000 Todesopfer forderte. Die Aktivisten appellieren an IOI, sich zum Schutz des Regenwaldes und zum Anbau und Bezug von Palmöl zu verpflichten, das nicht auf Kosten der Regenwälder und zu Lasten der Menschen in der Region produziert wurde.

Wer ist IOI?

Hinter den drei Buchstaben versteckt sich einer der größten Palmölkonzerne der Welt. Trotz seiner Größe ist er in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. „Ihr geringer Bekanntheitsgrad spielt der IOI-Gruppe durchaus in die Hände“ sagt Gesche Jürgens, Expertin für Wälder und Palmöl bei Greenpeace. „Sie glaubt, dass sie mit ihren zerstörerischen Geschäftspraktiken durchkommt. Das wollen wir ändern!“

Bereits 2008 konfrontierte Greenpeace International den Konzern mit seiner Regenwaldzerstörung für Plantagen in Kalimantan. Nun wies Greenpeace nach, dass er weiterhin Palmöl von fragwürdigen Unternehmen bezieht.

In einem neuen Report von Greenpeace International finden sich Hinweise, dass auch Zulieferer von IOI in zuvor brennenden Gebieten neue Plantagen errichtet haben. Immer wieder kam es zu Menschenrechtsverletzungen, selbst Fälle von Kinderarbeit konnten nachgewiesen werden. Einige Zulieferer sind zudem an der Rodung des Urwaldes in Papua beteiligt, einer indonesischen Provinz, die bislang noch weitgehend von der Waldzerstörung verschont blieb. „Weil IOI sein Palmöl von diesen Unternehmen bezieht, macht der Konzern sich mitschuldig an Urwaldzerstörung, vorsätzlicher Brandrodung und Menschenrechtsverletzungen“, so Jürgens.

Waldzerstörung kann nicht nachhaltig sein

Tatsächlich besteht ein direkter Zusammenhang zwischen den Praktiken der Palmölkonzerne und den wiederkehrenden Bränden in Indonesien. Die Abholzung des Regenwaldes und vor allem das Trockenlegen von Torfmooren begünstigt die Entstehung und Ausbreitung der Feuer: Trockene Sumpfgebiete sind extrem entflammbar. Hinzu kommt, dass Torfbrände schwer zu löschen sind, da das Feuer teilweise unter der Erde schwelt. Für die verheerenden Waldbrände 2015 und in den Jahren zuvor ist IOI somit mitverantwortlich. Zwischen Juli und Oktober vergangenen Jahres standen über zwei Millionen Hektar Land in Flammen, eine Fläche so groß wie Rheinland-Pfalz. Eine gemeinsame Studie der Harvard und Columbia Universität schätzt, dass mehr als 100.000 Menschen in Südostasien an den Folgen des giftigen Smogs starben, über 91.000 davon allein in Indonesien. 

Im April reagierte der Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO), eine Vereinigung von mehr als 2500 Palmölproduzenten, auf die wiederholten Verstöße gegen seine Standards, suspendierte IOI und entzog dem Konzern dadurch die Zertifizierung. Bereits im August wurde IOI allerdings voreilig wieder zum RSPO zugelassen. Damit gilt sein schmutziges Palmöl erneut als nachhaltig. „Der RSPO hat IOI verfrüht wieder aufgenommen, bevor der Palmölhändler glaubhaft auf die Missstände bei seinen Zulieferern reagiert hat“, so Gesche Jürgens. „Anstatt den Interessen von Konzernen entgegenzukommen, sollte der RSPO eine wirklich nachhaltige Produktion von Palmöl unter Rücksicht auf Wälder und Menschen vorantreiben. Dazu gehört auch eine deutliche Verbesserung seiner Kriterien, die immer noch die Zerstörung von Regenwäldern und Torfmooren zulassen.“ 

Lenkt IOI ein, ziehen die Aktivisten ab

Nilus Kasmi, einer der indonesischen Aktivisten vor Ort in Rotterdam, erfuhr die Folgen der Brände am eigenen Leib. Er und seine Familie waren dem toxischen Rauch ausgesetzt. Das öffentliche Leben kam durch den Smog zum Stillstand, seinen Kindern war der Schulbesuch zeitweise nicht möglich. „Ich hatte Hoffnung, dass die Regierung und Unternehmen Lösungen für die Krise finden würde. Aber ihr Versagen machte mir klar, dass auch ich Verantwortung für den Erhalt der indonesischen Wälder tragen muss.“ Deshalb ließ er sich von Greenpeace-Aktivisten vor Ort zum Firefighter ausbilden; heute setzt er in den Niederlanden ein Zeichen gegen die zerstörerischen Geschäftspraktiken der Palmölkonzerne, auch die von IOI. Dabei könnte der Konzern den Protest schnell auflösen: Die Aktivisten hinterließen eine Erklärung, mit der sich das Unternehmen zu einer verantwortungsbewussten Palmölproduktion für seine gesamte Lieferkette verpflichten kann. Sobald IOI unterzeichnet und sich damit öffentlich zum Schutz der Wälder und Torfmoore und zur Achtung von Menschenrechten bekennt, geben die Aktivisten den Zugang zur Raffinerie wieder frei.

 

  • Aktivisten in Kanus am Dock der Raffinerie von IOI

    Schützt die Wälder

    Überspringe die Bildergalerie
  • Indonesische Aktivisten vor dem Zugang zu Palmölraffinerie von IOI in Rotterdam

    Stoppt die Brände

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die Esperanza liegt im Hafen von Rotterdam vor der Raffinerie von IOI

    Bekenntnis gefordert

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Crimefile IOI: A Deadly Trade-Off

Crimefile IOI: A Deadly Trade-Off

60 | DIN A4

11.08 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Protest and Projection against EU-Mercosur Deal in Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 17.08.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Demo vor dem EU-Parlament mit einem Turm aus Pappkartons

Fakten-Check zum EU-Mercosur-Abkommen

  • 14.07.2023

Der EU-Lateinamerika-Gipfel beginnt heute in Brüssel. Auf der Agenda: Das von der Politik als Mittel für Regenwaldschutz gefeierte EU-Mercosur-Abkommen. Fakten oder Fake-News?

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren
Waldbrand nahe des Flusses Manicoré im Amazon-Regenwald in Brazilien

7 Tipps, um Waldbrände zu verhindern

Waldbrände werden in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach aufgrund der Klimakrise stark zunehmen – auch in Deutschland. 7 Tipps, wie wir alle Waldbrände verhindern können.

mehr erfahren
Aktion gegen Bagger, die in indigenen Gebieten im Amazonasgebiet für den illegalen Bergabbau eingesetzt werden

Erfolg gegen illegalen Goldabbau

  • 02.06.2023

Hyundai hat durch den Verkauf von Baggern dazu beigetragen, dass der illegale Goldabbau im Amazonasgebiet dramatisch zunahm. Jetzt wird der Verkauf gestoppt - ein großer Erfolg für Greenpeace und die Indigenen.

mehr erfahren