Skip to main content
Jetzt spenden
AktionWienEULAKGipfel
Greenpeace/Valerie Rosenburg

Königlicher Protest gegen Umweltverschmutzung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein Protest der etwas anderen Art hat am Freitag die Teilnehmer des EU-Lateinamerika-Gipfels (EULAC) in Wien überrascht. Die Greenpeace-Aktivistin und argentinische Sambakönigin Evangelina Carrozo mischte sich bei dem traditionellen Gruppenfoto unter die Staats- und Regierungsschefs. In typischer Sambakleidung protestierte sie mit ihrem Auftritt gegen die Errichtung einer der größten Zellstofffabriken Südamerikas an der Grenze zwischen Argentinien und Uruguay.

Die Fabrik soll an dem für die Bevölkerung wichtigen Uruguay-Fluss gebaut werden, der mit seinen letzten 300 Kilometern die Westgrenze Uruguays bildet. Eine Verschmutzung dieser Region würde mit dem Bau besiegelt, denn die Zellstofffabriken sollen die veraltete und umweltzerstörende Methode der Chlorbleiche anwenden. Verantwortlich für dieses Projekt ist der finnische Papierriese Botnia.

Botnia nutzt diese Region, um den steigenden Papierbedarf in Europa zu decken. Sie wollen den dreckigen Teil der Produktion bei uns in Südamerika machen und den sauberen Teil in Europa, sagt Greenpeace Umweltexpertin Paula Bufman. Auch auf der diplomatischen Ebene hat das Projekt bereits zu einer Krise zwischen den beiden Nachbarn geführt. Argentinien hat Uruguay kürzlich vor dem internationalen Gerichtshof angeklagt.

Spielt nicht mit Amazonien!

Leider nur eins von vielen Unheilen, das Südamerika droht. Schon am Donnerstag haben Greenpeace-Aktivistinnen auf dem Maria-Theresien-Platz in Wien gegen die Zerstörung des Regenwalds protestiert. Bekleidet mit den Trikots der brasilianischen Fußballmannschaft forderten sie vom Präsidenten des Landes Luiz Inacio Lula da Silva: Nao brinquem com Amazonia! (Spielt nicht mit Amazonien!). Lula traf sich zu der Zeit gerade mit den anderen Gipfelteilnehmern auf der anderen Straßenseite in der Wiener Hofburg.

In Brasilien wird durchschnittlich pro Minute Regenwald in der Größe von sechs Fußballfeldern vernichtet. Aus Gier nach billigem Fleisch in Europa muss der Urwald riesigen Sojafeldern weichen. Die Soja dient in Europa als Tierfutter und je billiger sie angebaut werden kann, desto billiger wird hier das Fleisch.

Brasilien ist nicht nur im Fußball an der Weltspitze, es ist leider auch Weltmeister in Sachen Regenwald-Zerstörung. Für billiges Fleisch und kurzfristige Profite setzt Brasilien einmalige Lebensräume aufs Spiel, ohne Rücksicht auf ökologische und soziale Konsequenzen., sagt Christoph Thies, Greenpeace-Waldexperte.

Um die Zerstörung des Regenwaldes in Brasilien aufzuhalten, müssen dringend zusammenhängende Schutzgebiete geschaffen werden, fordert Thies. Es ist die Verantwortung der brasilianischen Regierung, diese zu etablieren.

(Autorin: Petra Fischer)

  • WienFussbalProtest

    WienFussbalProtest

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Wir essen Amazonien auf

Wir essen Amazonien auf

4 | DIN A4

180.73 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren