Skip to main content
Jetzt spenden
clearcut Lapland

Jahrestreffen der Urwaldzerstörer

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Am Mittwoch ist es wieder soweit: Auf dem Frankfurter Messegelände geben sich die größten Urwaldzerstörer auf der paperworld ein Stelldichein. Zu der illustren Runde gehören die führenden finnischen Papierhersteller Stora Enso, UPM-Kymmene und M-Real. Sie sind verantwortlich für die Vernichtung der letzten finnischen Urwälder. Die Papierlieferanten präsentieren sich mit imposanten Messeständen auf der weltgrößten Ausstellung für Schreibpapier und Bürobedarf.

Was hier an Bastelspaß und Weihnachtskarten gezeigt wird, ist ja nur das eine Ende der Fahnenstange, erklärt Oliver Salge, Waldexperte von Greenpeace. Bei Papier kommt es eben nicht nur drauf an, was man draus macht, sondern auch woher die Rohstoffe kommen. Und da ist die Messe paperworld so etwas wie das Jahrestreffen der finnischen Urwaldzerstörer.

Aus dem finnischen Urwald in den deutschen Zeitungsständer

Über die Abholzungen in den letzten Urwäldern im finnischen Teil Lapplands, die seit Dezember 2006 stattfinden, wird ungern gesprochen. Dabei ist die Holzgier der drei Papierhersteller ausschlaggebend für den erneuten Kahlschlag im Urwald. Allein in den vergangenen acht Wochen sind rund 3.000 Hektar Urwald in Lappland zerstört worden.

Die neuen Einschläge beenden eine dreijährige Ruhepause. Im Frühling 2003 hatte das Forstamt nach Protesten von Greenpeace und anderen Umweltschutzgruppen sowie durch Intervention vieler europäischer Papierkunden den Einschlag in diesen Urwäldern eingestellt.

Der finnische Urwald zeichnet sich dadurch aus, dass dort Bäume jeden Alters zu finden sind - von den kleinen einjährigen Trieben bis hin zu über 600 Jahre alten Kiefern. Aufgrund der extremen klimatischen Bedingungen wächst der Wald sehr langsam. Der Einschlag hat daher besonders langwierige Folgen.

Das Holz aus der Urwaldzerstörung wird von Stora Enso und Metsä-Botnia zu Zellstoff verkocht und dieser von M-Real, UPM-Kymmene und Stora Enso zu Papier verarbeitet. Das landet dann in Deutschland, denn Deutschland ist der wichtigste Papierabnehmer Finnlands. Als Wochenmagazin oder Kopierpapier kann man das Papier dann in vielen deutschen Haushalten finden.

Mehr CO2 ohne Urwälder

Was wenige Menschen wissen: Die Urwaldzerstörung beschleunigt den Klimawandel. Die Entwaldung durch den Menschen ist für immerhin 18 Prozent der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich. Das ist so viel wie der Transportsektor verursacht.

Werden nordische Wälder abgeholzt, wird das im Boden gespeicherte Treibhausgas Kohlendioxid freigesetzt. Werden Wälder abgebrannt, wird der Kohlenstoff im Holz als Kohlendioxid direkt an die Luft abgegeben.

Die Umwelt leidet aber noch auf anderem Wege: Über 80 Prozent der ursprünglichen Urwälder der Erde sind bereits zerstört oder in artenarme Plantagen umgewandelt. Durch diesen Verlust an geeignetem Lebensraum sterben mehr und mehr Tier- und Pflanzenarten aus. Schätzungen führender Wissenschaftler zufolge verschwinden jeden Tag über 100 Arten.

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Protest and Projection against EU-Mercosur Deal in Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 17.08.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Demo vor dem EU-Parlament mit einem Turm aus Pappkartons

Fakten-Check zum EU-Mercosur-Abkommen

  • 14.07.2023

Der EU-Lateinamerika-Gipfel beginnt heute in Brüssel. Auf der Agenda: Das von der Politik als Mittel für Regenwaldschutz gefeierte EU-Mercosur-Abkommen. Fakten oder Fake-News?

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren
Waldbrand nahe des Flusses Manicoré im Amazon-Regenwald in Brazilien

7 Tipps, um Waldbrände zu verhindern

Waldbrände werden in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach aufgrund der Klimakrise stark zunehmen – auch in Deutschland. 7 Tipps, wie wir alle Waldbrände verhindern können.

mehr erfahren
Aktion gegen Bagger, die in indigenen Gebieten im Amazonasgebiet für den illegalen Bergabbau eingesetzt werden

Erfolg gegen illegalen Goldabbau

  • 02.06.2023

Hyundai hat durch den Verkauf von Baggern dazu beigetragen, dass der illegale Goldabbau im Amazonasgebiet dramatisch zunahm. Jetzt wird der Verkauf gestoppt - ein großer Erfolg für Greenpeace und die Indigenen.

mehr erfahren