Skip to main content
Jetzt spenden
Amazon Brazil

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Diese Zahlen lassen uns für den Amazonas-Urwald hoffen, kommentiert Paulo Adario, Waldexperte von Greepeace Brasilien. Denn das sei jetzt schon das dritte Jahr in Folge, wo die Fläche der Zerstörung schrumpfe. Und der geringste Urwaldverlust seit Beginn der Beobachtung im Jahre 1988. Das zeige, so Adario, dass die Schutzmaßnahmen der Regierung, der Druck des Marktes zusammen mit weiteren ökonomischen Anreizen tatsächlich den Amazonas-Regenwald schützen können.

Das sah der brasilianische Landwirtschaftsminister Reinhold Stephanes genauso. Für ihn stelle die freiwillige Verpflichtung der Soja-Industrie, keinen Handel mit Soja zu betreiben, die von frisch zerstörten Urwaldflächen stammt, einen wichtigen Schritt dar. Dieses Moratorium hat die Industrie im vergangenen Jahr beschlossen, nachdem Greenpeace und lokale Gruppen aus Santarém (Bundesstaat Pará) darauf hinwiesen, welche Gefahr der Sojaanbau für den Urwald bedeute.

Mehr Urwaldfeuer als im Jahr zuvor

{image_r}Aber für eine Entwarnung ist es noch zu früh! So haben die Preise für Soja-Tierfutter und Rindfleisch in jüngster Vergangenheit angezogen. Gerade letzteres eine gute Nachricht für viele Bauern, weil immer mehr Gebiete mit Rinderfarmen als frei von der Maul- und Klauenseuche erklärt werden, was die Exportchancen erheblich verbessert.

Auch der erwartete Boom bei nachwachsenden Bio-Treibstoffen in Brasilien erhöht den Zerstörungsdruck auf den Amazonas-Urwald. Schon lassen sich dafür die ersten Anzeichen erkennen: Die Zahl der Brandrodungen seit Juni 2006 übersteigt deutlich die Anzahl der Feuer im Jahr davor.

Das trägt mit dazu bei, dass Brasilien die Nummer vier der weltweiten Treibhausgasproduzenten ist. Das meiste CO2 stammt dabei aus der Brandrodung im Amazonas-Regenwald.

Wir hoffen, die Regierung in Brasilia ergreift jetzt die einmalige Chance, um den Kampf gegen die Urwaldzerstörung fortzusetzen oder besser noch, die Zerstörung ganz zu stoppen. Jetzt ist die Zeit dafür gekommen, sagt Paulo Adario. Wir brauchen ein klares Bekenntnis zu jährlichen sinkenden Urwaldzerstörungen. Das hätte auch Einfluss auf die Treibhausgasemissionen. Dann kann sich die gesamte brasilianische Bevölkerung beteiligen und gemeinsam mit der Bundesregierung das Ziel erreichen.

  • Sojafelder in Amazonien

    Sojafelder in Amazonien

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Protest and Projection against EU-Mercosur Deal in Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 17.08.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Demo vor dem EU-Parlament mit einem Turm aus Pappkartons

Fakten-Check zum EU-Mercosur-Abkommen

  • 14.07.2023

Der EU-Lateinamerika-Gipfel beginnt heute in Brüssel. Auf der Agenda: Das von der Politik als Mittel für Regenwaldschutz gefeierte EU-Mercosur-Abkommen. Fakten oder Fake-News?

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren
Waldbrand nahe des Flusses Manicoré im Amazon-Regenwald in Brazilien

7 Tipps, um Waldbrände zu verhindern

Waldbrände werden in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach aufgrund der Klimakrise stark zunehmen – auch in Deutschland. 7 Tipps, wie wir alle Waldbrände verhindern können.

mehr erfahren
Aktion gegen Bagger, die in indigenen Gebieten im Amazonasgebiet für den illegalen Bergabbau eingesetzt werden

Erfolg gegen illegalen Goldabbau

  • 02.06.2023

Hyundai hat durch den Verkauf von Baggern dazu beigetragen, dass der illegale Goldabbau im Amazonasgebiet dramatisch zunahm. Jetzt wird der Verkauf gestoppt - ein großer Erfolg für Greenpeace und die Indigenen.

mehr erfahren