Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Es war kurz nach Mitternacht am 29. Juli, als Akshay Gupta und Rahul Gupta von Polizisten aus dem Bett geholt und verhaftet wurden. Die beiden Greenpeace-Aktivisten saßen zwei Tage und Nächte ohne Anklage im Gefängnis und wurden gestern auf Kaution freigelassen.

Die Verhaftungen und die Willkür der Behörden treffen die beiden Aktivisten nicht zufällig. Bereits vor zwei Monaten wurden in Indien vier Aktivisten, die sich für den Waldschutz in der Region Mahan und gegen den Bau einer neuen Kohlemine engagierten, ins Gefängnis gesteckt – darunter auch Akshay Gupta. Die neuen Verhaftungen sollen wohl eine abschreckende Wirkung haben und kommen nicht zufällig zu diesem Zeitpunkt. In den kommenden Wochen finden in der Region Mahan die Dorfversammlungen statt, die sich mit der neuen Kohlemine beschäftigen

Dorfbewohner wehren sich gegen Industriekonzern

Laut indischem Recht werden den lokalen Dorfversammlungen breite Mitbestimmungsrechte eingeräumt. Damit sie über die Beratungen und Ergebnisse nicht informieren können, wurden nun nicht nur die Greenpeace-Aktivisten verhaftet, sondern auch ihre Ausrüstung – ein Solarpaneel und ein Funksignalverstärker - als demokratiegefährdend eingestuft und beschlagnahmt.

In den letzten Jahren haben sich die Bewohner über die Grenzen ihrer Dörfer hinweg zusammengeschlossen, um sich gemeinsam mit Greenpeace gegen die neue Kohlemine zu engagieren. Sie protestieren dagegen, dass für die neue Mine einer der wertvollsten Wälder Indiens weichen soll. Tiger, Elefanten, Leoparden – all diesen seltenen Tierarten bietet das Mahan-Waldgebiet Schutz und Heimat. Gleichzeitig stellt der Wald auch eine Existenzgrundlage für zehntausende Menschen dar.

Greenpeace im Visier von Justiz und Geheimdienst

Doch der Industrie- und Kohlekonzern Essar , der die Mine bauen will, lässt sich in seinem Profitdenken nicht beirren. Ganz im Gegenteil: Der Kohlekonzern hat mit einer Klage in Höhe von umgerechnet 60 Millionen Euro gegen Greenpeace Indien und den Zusammenschluss der Dörfer reagiert und verbittet sich jede weitere Kritik an seinem Kohleminenprojekt.

Im Juni wurden außerdem zwei Papiere des indischen Geheimdienstes bekannt, die Greenpeace Indien beschuldigen „negativen Einfluss auf Indiens Wirtschaftswachstum“ zu nehmen. Vor allem die Arbeit gegen die Atom- und Kohleindustrie sowie gegen Gentechnik dürfte hier ins Visier des Geheimdienstes geraten sein.

Greenpeace zeigt Lösungen

Dabei versucht die Umweltschutzorganisation gerade Wege aufzuzeigen, wie Wohlstand für Indiens Bevölkerung klimaverträglich und umweltfreundlich entstehen kann. Mit dem Projekt Darnai in Bihar zeigt Greenpeace beispielhaft, wie mit Erneuerbarer Energie ein Dorf Zugang zu Elektrizität bekommt, das seit 30 Jahren auf eine sichere Stromversorgung gewartet hat.

Greenpeace Indien informiert auf Englisch in ihrem Facebook-Auftritt über die aktuelle Situation der Greenpeace-Aktivisten.

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Leopard am Flussufer beißt in eine Plastikflasche.

Das Plastik-Problem mit EU-Mercosur

  • 09.11.2023

Kurz vor Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen enthüllt Greenpeace: EU-Mercosur-Deal würde den Handel mit verbotenem Einwegplastik fördern.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter

Greenpeace unterwegs im Gran Chaco

  • 26.10.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Drought in the Amazon - Wings of Emergency in Tefé in Brazil

Dürre im Amazonasbecken

  • 18.10.2023

Im Amazonasgebiet herrscht eine historische Dürre. Und das im Gebiet eines Regenwaldes! Greenpeace Brasilien versucht zu helfen.

mehr erfahren
Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Protest and Projection against EU-Mercosur Deal in Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 17.08.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren