Skip to main content
Jetzt spenden
"Help End Whaling !"

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Schiffe sind wieder im Hafen. Am Mittwoch sind die Arctic Sunrise und die Esperanza nach zwei Monaten in der Antarktis wieder in Kapstadt (Südafrika) eingelaufen. Die Greenpeace-Aktivisten gehen von Bord - aber der Kampf für die Wale geht weiter. Jetzt sind die Verbraucher auf der ganzen Welt gefragt: Sie können Druck auf Firmen ausüben, die Fisch von Waljäger-Firmen kaufen.

Wenn die Waljagd so fortgesetzt wird wie bisher, werden in den nächsten acht Jahren 8000 Wale getötet. Nicht jeder kann auf hoher See dagegen protestieren, sagt Shane Rattenbury, Leiter der Greenpeace-Expedition in die Antarktis, aber jeder kann in seiner Fußgängerzone etwas tun.

{image}Wie das geht, zeigen die Menschen in Argentinien: In nur zwei Tagen wandten sich dort 21.000 Internet-Aktivisten an die Firma Santa Elena. Das Unternehmen kaufte Fisch von der japanischen Firma Nissui, die in den Walfang verstrickt ist. Der Chef von Santa Elena kündigte den Vertrag und verpflichtete sich schriftlich, nichts mehr von Nissui zu kaufen. Sollte er sein Versprechen brechen, will er 60.000 Dollar für den Walschutz spenden (aber nicht an Greenpeace - wir nehmen grundsätzlich kein Geld von Firmen).

Die Greenpeace-Aktivisten aus der Antarktis fahren jetzt erst einmal nach Hause. Die 57 Frauen und Männer aus 20 Ländern waren 73 Tage unterwegs. Dabei legten sie 14.500 Seemeilen zurück - das ist weiter als um die halbe Welt! 28 Tage dauerte die Auseinandersetzung mit den japanischen Walfängern. Mit ihren Schlauchbooten konnten die Greenpeace-Aktivisten vielen Walen genug Zeit verschaffen, um sich in Sicherheit zu bringen. Dennoch mussten sie den Tod von 123 Minke-Walen mit ansehen.

Möchtest du auch weiter gegen das Wale Töten kämpfen? Dann klick auf unsere Mitmach-Seite!

  • Minke whale

    Minke whale

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Protest and Projection against EU-Mercosur Deal in Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 17.08.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Demo vor dem EU-Parlament mit einem Turm aus Pappkartons

Fakten-Check zum EU-Mercosur-Abkommen

  • 14.07.2023

Der EU-Lateinamerika-Gipfel beginnt heute in Brüssel. Auf der Agenda: Das von der Politik als Mittel für Regenwaldschutz gefeierte EU-Mercosur-Abkommen. Fakten oder Fake-News?

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren
Waldbrand nahe des Flusses Manicoré im Amazon-Regenwald in Brazilien

7 Tipps, um Waldbrände zu verhindern

Waldbrände werden in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach aufgrund der Klimakrise stark zunehmen – auch in Deutschland. 7 Tipps, wie wir alle Waldbrände verhindern können.

mehr erfahren
Aktion gegen Bagger, die in indigenen Gebieten im Amazonasgebiet für den illegalen Bergabbau eingesetzt werden

Erfolg gegen illegalen Goldabbau

  • 02.06.2023

Hyundai hat durch den Verkauf von Baggern dazu beigetragen, dass der illegale Goldabbau im Amazonasgebiet dramatisch zunahm. Jetzt wird der Verkauf gestoppt - ein großer Erfolg für Greenpeace und die Indigenen.

mehr erfahren