Skip to main content
Jetzt spenden
Stop EU-Mercosur Trade - Action in Brussels
© Eric De Mildt / Greenpeace

Greenpeace-Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen - Elefant im Handelsraum

Manneken Pis ist ein urinierender Junge und das Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt Brüssel. Heute pinkeln wir zurück - in giftgrün gegen den EU-Mercosur-Giftvertrag.

Sieben Menschen im Kletter-Outfit stehen vor dem Europa-Gebäude in Brüssel und starren die Fassade empor. Der Sitz des Rats der Europäischen Union ist elf Stockwerke hoch, seine Oberfläche gläsern und glatt. Hier sollen die Greenpeace-Aktiven hochklettern, bis zum zehnten Stock. Noch einmal gehen sie das Kletter-Equipment durch, prüfen Gurte und Karabiner. Dann geht’s los. Auf ein Signal hin holen sie in Windeseile Leitern aus einem Laster und stellen sie an die Fassade. Jeder Handgriff sitzt. Die ersten Umstehenden werden auf die Kletternden aufmerksam, ein Security-Mann greift zu seinem Funkgerät. Doch zu spät: Die Aktiven haben die ersten Meter geschafft, jetzt kann sie so schnell keiner mehr stoppen. Im zehnten Stock angekommen, befestigen sie die mitgebrachten Banner an der Fassade. Eine klare Botschaft leuchtet nun über dem Platz vor dem Ratsgebäude: “Stop EU-Mercosur”. Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich …

Tukan im Regenwald in Brasilien

Giftvertrag verhindern - mit Ihrer Spende

Das EU-Mercosur-Abkommen ist Gift fürs Klima, den Amazonas-Regenwald und die Menschen. Greenpeace kämpft dafür, diesen Deal zu verhindern. Bitte helfen auch Sie: unterstützen Sie unseren Einsatz mit einer regelmäßigen Spende und sichern Sie sich ein Geschenk!

Ich unterstütze Greenpeace e.V.
mit einem Betrag von

Das EU-Mercosur-Abkommen: Ein Giftvertag

Die Aktiven aus Deutschland, Belgien, Frankreich und Schweden klettern hier, weil heute im Europagebäude die Handelsminister:innen aller EU-Mitgliedstaaten tagen. Während die Politiker:innen also drinnen über Handelsthemen diskutieren, demonstrieren die Greenpeace-Aktiven draußen gegen das umstrittene EU-Mercosur-Freihandelsabkommen. Die EU-Kommission möchte den Deal zwischen der EU und den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay noch in diesem Jahr abschließen. Dieser Giftvertrag würde unter anderem den Handel mit Pestiziden und den Kreislauf des Gifts antreiben: Europäische Unternehmen, darunter die deutschen Chemiekonzerne Bayer und BASF, können mit dem Deal verstärkt Pestizide in die Mercosur-Staaten exportieren. Dazu gehören auch Pestizide, die so giftig sind, dass sie in der EU nicht zugelassen sind. Und diese verbotenen Pestizide gelangen durch Lebensmittelexporte aus dem Mercosur auch wieder in die Supermärkte in Deutschland. 

Weitere Produkte, die durch das Abkommen gefördert werden, sind Verbrenner-Autos und billiges Rindfleisch – eine Katastrophe für das Klima und ein Wettbewerbsnachteil für die europäische Landwirtschaft. “Dieser Deal ist Gift für die Natur, die Menschen und unsere Zukunft, denn er fördert Produkte, die nachweislich mit Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und der Klimakrise in Verbindung stehen”, sagt Lis Cunha, Handelsexpertin von Greenpeace Deutschland. “Außerdem steht er im krassen Gegensatz zum europäischen Green Deal, der unter anderem das Ziel hat, eben diese Produkte zu reduzieren." 

Bedenken über das Abkommen haben nicht nur Greenpeace und andere Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen, sondern auch Bauernverbände, die brasilianische und argentinische Regierung sowie einige europäische Mitgliedstaaten, allen voran Österreich. Etliche Handelsminister:innen versuchen seit vielen Jahren zu einer Einigung zu kommen, die zähen Verhandlungen laufen bereits seit 1999. 

Handelsminister:innen sollen das EU-Mercosur-Abkommen stoppen 

In Brüssel ist inzwischen die belgische Polizei eingetroffen und sucht nach Mitteln und Wegen, um die Aktivist:innen vom Europagebäude zu bekommen. Die Beamt:innen sind abgelenkt und das ist gut so. Denn während ihre Blicke auf den Kletternden ruhen, startet der zweite Streich: Ein LKW mit einem silbernen Tank kommt aus dem Tunnel geschossen und parkt direkt vor dem Ratsgebäude. Blitzschnell springen zwei Greenpeace-Aktive aus dem Wagen und entfernen eine Folie, die den Schriftzug auf dem Tank bedeckt: “EU-Mercosur Toxic Deal”. 

Auf der Rückseite des Trucks ist eine Pumpe angebracht, die beginnt, giftgrünes Wasser auf den Platz vor dem Ratsgebäude zu sprühen. “Die EU will mit diesem Deal uns und die Natur in Südamerika mit Gift bespritzen, also spritzen wir zurück”, sagt Cunha. “Wir zeigen den Handelsminister:innen mit dieser Aktion, wie giftig der Vertrag ist, denn sie haben die Möglichkeit, das Abkommen noch zu stoppen und sich für Neuverhandlungen einzusetzen.” 

Die Farbe, die benutzt wurde, ist rein symbolisch und leicht biologisch abbaubar. Anders als diese Farbe wird der EU-Mercosur-Deal die Handelsminister:innen noch länger beschäftigen. Denn das Abkommen ist der Elefant im Handelsraum. 

Video: Das bringt uns EU-Mercosur

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

EU-Mercosur jetzt stoppen!
Giftvertrag EU-Mercosur

Giftvertrag EU-Mercosur

Klimaschädlich, naturfeindlich und veraltet. Das EU-Mercosur Abkommen bringt billiges Rind- und Hühnerfleisch für Pestizide und Verbrenner-Autoteile! Dieser Deal schadet dem Amazonas-Regenwald und heizt die Klimakrise weiter an.

19

799.24 KB

Herunterladen
Giftcocktail EU-Mercosur. Limetten-Pestizid-Studie

Giftcocktail EU-Mercosur. Limetten-Pestizid-Studie

Greenpeace Aktive haben in acht europäischen Ländern brasilianische Limetten in Supermärkten und auf Großmärkten gekauft und diese im Labor untersuchen lassen. Die Limetten enthüllen, wie europäische Pestizide um die Welt(und zurück) reisen.

23

1.69 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Luftbild der Waldzerstörung im argentinischen Gran Chaco

Gran Chaco im Sterben

  • 19.05.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Stage EU-Mercosur-Abkommen Seidenäffchen und Waldbrand Regenwald

EU-Mercosur-Abkommen

  • 03.05.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren