Skip to main content
Jetzt spenden
Illegales Holz gefunden bei Danzer Bohemia Dýhárna
© Ibra Ibrahimoviç / Greenpeace

Ermittlungen gegen Danzer eingestellt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Aufgrund zweier Strafanzeigen von Greenpeace in Sachen Beteiligung an Bestechung fremder Amtsträger und Urkundenfälschung gegen die Danzer-Tochterfirma Interholco und Mitbeteiligte leitete die schweizerische Bundesanwaltschaft eine Untersuchung gegen Danzer-Firmen und einzelne Personen ein. Am 21.12.2004 verfügte die Bundesanwaltschaft die Einstellung des Ermittlungsverfahrens wegen des Vorwurfs der Bestechung fremder Amtsträger. 

Die amtlichen Akten wurden mit der gleichen Verfügung an die Staatsanwaltschaft des Kantons Zug übergeben. Zu behandeln ist im Kanton Zug nun noch das Verfahren wegen Urkundenfälschung. Greenpeace hatte bei der Bundesanwaltschaft Dokumente eingereicht, die den Verdacht bestärken, dass Angestellte einer Danzer-Firma in der Schweiz an der Fälschung amtlicher Zertifikate beteiligt waren.

Bisher liegt Greenpeace die Begründung der Bundesanwaltschaft für die Einstellung des Verfahrens wegen Bestechung fremder Amtsträger nicht vor, da sie reine Anzeigeerstatterin ist und keine Parteirechte hat. Auch die Danzer Gruppe stellte Greenpeace die Begründung bislang nicht zur Verfügung. Ebenso hat sie immer noch keine genügende Erklärung zu den von Greenpeace vorgelegten Beweismitteln geliefert, insbesondere nicht zur Beschreibung der Aktivitäten im Reisebericht eines der Direktoren der Danzer Gruppe.

Greenpeace liegen weitere Dokumente vor, welche belegen, dass die Interholco (Danzer Tochterfirma) mit Tropenholz der liberianischen Oriental Timber Company (OTC) handelte, obwohl Danzer auf konkrete Anfrage hin verneinte, mit Firmen zu handeln, die in Waffenschmuggel involviert sind. Interholco hatte auch enge Handelsbeziehungen mit einer kamerunischen Firma, der illegale Aktivitäten nachgewiesen worden sind.

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest zu Lulas Besuch bei Olaf Scholz mit symbolischen Giftgeschenken

EU-Mercosur-Abkommen

  • 04.12.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten: Das EU-Mercosur-Abkommen. Diese Woche steht eine Entscheidung an.

mehr erfahren
Leopard am Flussufer beißt in eine Plastikflasche.

Das Plastik-Problem mit EU-Mercosur

  • 09.11.2023

Kurz vor Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen enthüllt Greenpeace: EU-Mercosur-Deal würde den Handel mit verbotenem Einwegplastik fördern.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter

Greenpeace unterwegs im Gran Chaco

  • 26.10.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Drought in the Amazon - Wings of Emergency in Tefé in Brazil

Dürre im Amazonasbecken

  • 18.10.2023

Im Amazonasgebiet herrscht eine historische Dürre. Und das im Gebiet eines Regenwaldes! Greenpeace Brasilien versucht zu helfen.

mehr erfahren
Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren