Jetzt spenden
Ziegenbucht, Roderick Island
© Greenpeace / Ivan Hunter

Erfolg nach neun Jahren Protest gegen Kahlschlag

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Regierung des kanadischen Bundesstaates British Columbia hat am Dienstag eine große Urwaldfläche zum Schutzgebiet erklärt, nachdem Greenpeace 9 Jahre dafür gekämpft hat. 

Doch was bedeutet Schutz? Die Online-Redaktion hat den Greenpeace-Waldexperten Oliver Salge gefragt.

Online-Redaktion: Oliver, an Kanadas Westküste sind jetzt 1,8 Millionen Hektar Wald geschützt. Was beinhaltet dieser Schutz?

Oliver Salge: Der Schutzbeschluss beinhaltet, dass auf 1,8 Millionen Hektar Urwald kein Baum mehr gefällt wird, dass keinerlei Kahlschläge mehr durchgeführt werden. Die Natur bleibt dort wirklich so erhalten wie sie jetzt ist. Damit ist ein riesiges Gebiet des seltenen temperierten Urwalds an Kanadas Westküste für immer vor den Kettensägen geschützt. Ein Gebiet, das fast so groß ist wie Hessen. Damit können wir wirklich zufrieden sein, das ist ein Riesenerfolg für Greenpeace.

Wir können ja zum Vergleich mal eine Krombacher-Rechnung aufmachen: 1,8 Millionen Hektar sind 18 Milliarden Quadratmeter. Das heißt, beim Krombacher-WWF-Projekt müssten die Deutschen für ein solches Schutzgebiet 18 Milliarden Kisten Krombacher-Bier kaufen.

Online-Redaktion: Das wären bei - nehmen wir mal an - 40 Millionen Bier trinkenden Deutschen ... [kurzes gemeinsames Rechnen] 450 Kisten Bier pro Einwohner. Nicht schlecht. Kehren wir zur nüchternen Realität zurück. Das restliche Gebiet des Great Bear-Regenwaldes soll bis 2009 unter nachhaltige Waldbewirtschaftung gestellt werden. Darf bis dahin dort eingeschlagen werden wie bisher?

Oliver Salge: Nein, Die Holz- und Papierunternehmen müssen die Standards für ökologische Waldwirtschaft natürlich sofort umsetzen. Es ist inakzeptabel, jetzt noch Kahlschläge vorzunehmen, die ab 2009 verboten sind. Es gibt eine Übergangszeit von drei Jahren, um auch in den bewirtschafteten Teilen des Waldes eine gute tägliche Forstpraxis umzusetzen. Aber bis 2009 müssen die Unternehmen die Umstellung komplett vollzogen haben.

Ziel ist, dass auch der Wald um die Schutzgebiete herum wirklich Wald bleibt und nicht aussieht wie eine Wüste, wie es in der Vergangenheit der Fall war. Mit unserem Büro in Vancouver sind wir weiterhin vor Ort und werden den Firmen auf die Finger schauen, damit sie ihre Verpflichtung nicht vergessen und etwa glauben, sie könnten den Wald jetzt noch einige Jahre kahlschlagen.

Online-Redaktion: Was bedeutet ökologische Waldnutzung?

Oliver Salge: Ökologische Waldnutzung im Regenwald des Großen Bären bedeutet, dass man nur einzelne oder wenige Bäume pro Quadratkilometer einschlägt, anstatt den Wald über Kilometer hinweg kahlzurasieren, wie es in der Vergangenheit passiert ist. Unter nachhaltiger Nutzung bleibt auch der bewirtschaftete Wald als Lebensraum für seltene Tiere wie den Kermode-Bären erhalten. Große Tiere wie die Bären brauchen auch große Lebensräume.

Online-Redaktion: Greenpeace ist neun Jahre am Ball geblieben, um den Great Bear-Regenwald zu retten...

Oliver Salge: Ja, wir freuen uns natürlich darüber, dass unsere Beharrlichkeit letztendlich zum Erfolg geführt hat. Wir haben uns ja schon 1997 für den Schutz des Great Bear-Regenwalds eingesetzt, haben verschiedene Proteste in Deutschland durchgeführt, haben bei Botschaften und Konsulaten protestiert, bei Firmen, die das Holz und den Zellstoff aus Kanada beziehen.

Es hat sich gezeigt, dass friedlicher Protest sich langfristig auszahlt. Das freut uns natürlich und gibt auch Mut für all die Wälder auf der Erde, die noch nicht geschützt sind, für all die Gebiete, in denen jetzt noch tagtäglich Urwald zerstört wird.

Online-Redaktion: Danke für das Gespräch, Oliver.

  • Greenpeace Aktion vor der kanadischen Botschaft in Bonn, Deutschland

    Greenpeace-Aktion gegen die Abholzung des kanadischen Regenwaldes ("Great Bear Rainforest") in der Provinz British Columbia. Aktivist:innen halten ein Banner mit dem Bild eines "Spirit Bear" (Weisser Braunbaer) vor der kanadischen Botschaft.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Grizzly im Great Bear Regenwald

    Grizzlybär im Great Bear Regenwald.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Panoramablick auf bewaldete Inseln, Britisch-Kolumbien, Kanada.

    Herzstück des Great Bear Regenwaldes in British Columbia, Kanada. Trotz Protesten rodet die kanadische Holzindustrie große Teile des Regenwaldes zur Herstellung von Zellstoff ab.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Rodungsgebiet auf Roderick Island, Britisch-Kolumbien, Kanada

    Kahlschlaggebiet auf Roderick Island. Der Great Bear Regenwald gehört zu den letzten fast noch unberührten Urwäldern. Das Holz aus dieser Region wird als Bauholz und zur Herstellung von Zellstoff verwendet.

    Überspringe die Bildergalerie
  • "Drancy Inlet" in Richtung Lockhart/Gordon

    Kanada Regenwald, Drancy Inlet in Richtung Lockhart/Gordon.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Orca-Wal im Great Bear Regenwald in Kanada

    Schwertwal (Orca) vor der Küste des Great Bear Regenwaldes. Schwertwale leben sowohl in küstennahen Gewässern, wie auch im Freiwasser. Der Bestand ist unbekannt aber nicht gefährdet.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Klimakonferenz in Bonn

Remember Paris? - Klimakonferenz in Bonn

Wie wir die Tropenwälder und das globale Klima schützen können – darum geht es diese Woche auf der Klimakonferenz in Bonn.

mehr erfahren über Remember Paris? - Klimakonferenz in Bonn
Amazonas Regenwald

Fast da! Das EU-Waldschutzgesetz

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren über Fast da! Das EU-Waldschutzgesetz
Greenpeace-Mitarbeitende reden mit Kayapó Indigenem

Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds

Tief im Herzen des Amazonasgebiets stoßen wir auf zerstörte Natur – und auf Menschen, die sie mit aller Kraft verteidigen. Eine Reise zu Goldminen und den Kayapó-Indigenen.

mehr erfahren über Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds
Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald