Skip to main content
Jetzt spenden
Der Rio Negro im Amazonas-Regenwald 05/15/2006
Markus Mauthe / Greenpeace

Düstere Aussichten für Brasiliens kostbaren Regenwald

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der 25. Mai 2011 war ein schwarzer Tag für Amazoniens Urwald. Er begann mit einem Auftragsmord und endete mit einem starken parlamentarischen Votum für mehr Urwaldzerstörung. 

Noch nie sei der Urwald in Amazonien so bedroht gewesen, schrieb Paulo Adario, Leiter der Greenpeace-Waldkampagne in Brasilien, in einem Blogbeitrag. Es begann am Morgen mit dem Mord an Joao Claudio Ribeiro und Maria do Espirito Santo. Und es endete mit der niederschmetternden Nachricht, dass die meisten Kongressabgeordneten zugestimmt hatten, unser Waldgesetz abzuschießen.

Joao Claudio Ribeiro war in Brasilien seit langem als Urwaldschützer bekannt. Er hatte wiederholt Morddrohungen von Holzfällern und Rinderzüchtern erhalten. Jetzt wurden Ribeiro und seine Frau im Naturschutzgebiet Praialta-Piranheira erschossen aufgefunden. Praialta-Piranheira liegt im Bundesstaat Pará, der die meisten solcher Morde verzeichnet. Die wenigsten werden aufgeklärt.

Im brasilianischen Kongress war am Abend desselben Tages nach längerer öffentlicher Debatte über eine Abschwächung des Waldgesetzes abgestimmt worden. Vor allem die Agrarlobby - Großgrundbesitzer, Farmer, Viehzüchter - hatte sich massiv dafür eingesetzt, mehr Urwald als bisher legal abholzen zu dürfen und alle bisherigen illegalen Rodungen zu amnestieren. Die meisten Abgeordneten stimmten für diese Änderungen.

Schon die Debatte hatte verheerende Folgen für den Urwald und die Gemeinden, die dort leben: Die Farmer beeilten sich, möglichst viel abzuholzen, in der Erwartung, nach dem neuen Waldgesetz straffrei davonzukommen. Die Entwaldungsrate stieg innerhalb kürzester Zeit um ein Vielfaches. Sie fangen schon an, bevor die Tinte unter dem neuen Gesetz trocken ist, so Adario.

Bevor das neue Waldgesetz in Kraft tritt, muss der brasilianische Senat noch zustimmen. Schließt er sich der Mehrheit im Kongress an, kann nur noch Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff mit ihrem Veto die Katastrophe für Amazoniens Urwald verhindern.

Zum Weiterlesen:

Brasiliens neue Präsidentin und der Amazonas-Urwald
Gerechtigkeit auf Brasilianisch

  • Mangroven-Wälder im Staat Bahia / Brasilien 04/15/1999

    Mangroven Wälder

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Stop EU-Mercosur Trade - Action in Brussels

Greenpeace-Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen

  • 25.05.2023

Manneken Pis ist ein urinierender Junge und das Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt Brüssel. Heute pinkeln wir zurück - gegen den EU-Mercosur-Giftvertrag.

mehr erfahren
Luftbild der Waldzerstörung im argentinischen Gran Chaco

Gran Chaco im Sterben

  • 19.05.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Stage EU-Mercosur-Abkommen Seidenäffchen und Waldbrand Regenwald

EU-Mercosur-Abkommen

  • 03.05.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren