Skip to main content
Jetzt spenden
Waldzerstörung in Finnland aus der Luftperspektive
© Jani Sipilä / Greenpeace

Beschaffungsrichtlinie: Urwaldschaden statt Urwaldschutz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Bundesverwaltung wird in Zukunft eine neue Beschaffungsrichtlinie beim Erwerb von Holz und Holzprodukten befolgen. Das gab am Sonntag der Pressedienst des Bundesumweltministeriums bekannt. Dafür soll neben dem weltweit anerkanntem FSC-Siegel (Forest Stewartship Council) auch das umstrittene PEFC-Siegel (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) akzeptiert werden. Damit ist für Greenpeace die neue Beschaffungsrichtlinie des Bundes nicht das Papier wert, auf dem sie steht.

Das PEFC-Siegel ist eine Mogelpackung. Damit zertifiziertes Holz kann aus Urwaldgebieten stammen. Und das Siegel bietet keine Gewähr, dass soziale Rechte etwa von indigenen Völkern eingehalten wurden. Mit der Akzeptanz von PEFC-zertifizierten Holzlieferungen entstünde auch der deutschen Forstwirtschaft durch billige Raubbau-Importe Schaden.

Jüngstes Beispiel: Finnland. Das finnische PEFC-System erkennt die besondere Schutzwürdigkeit der letzten finnischen Urwaldgebiete nicht an. Gegenwärtig wird in einigen Urwäldern Kahlschlag betrieben. (Greenpeace Online berichtete.) Zudem werden die traditionellen Nutzungsrechte der Rentierzüchter missachtet. Sie sind auf die Flechten der Urwälder als Winterfutter angewiesen.

Was lange braucht, wird endlich schlecht!, kommentiert der Greenpeace-Waldexperte Martin Kaiser den Beschluss. Der ist auf Druck von Verbraucherschutzminister Horst Seehofer und Bundeswirtschaftsminister Michael Glos zustande gekommen. Bisher gibt es von Seiten des Bundes nur diese einzige Maßnahme zum Urwaldschutz. Und die Bundesregierung schafft es, die öffentliche Beschaffung zur staatlich finanzierten Lizenz für Urwaldzerstörung zu machen. Die Urwaldzerstörer in Finnland werden geadelt, aber auch die in Kanada, den USA und Malaysia. Das Ganze geht zu Lasten der Glaubwürdigkeit für Holz aus guter Waldbewirtschaftung in Deutschland sowie weltweit mit FSC-Siegel.

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren