Skip to main content
Jetzt spenden
Holz in der Nähe der russisch-finnischen Grenze.
© Noel Matoff / Greenpeace

Bäume pflanzen, wo einst Wald war

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Weite überschaubare Ebenen, brachliegendes Land, ausgetrocknete Flüsse und tiefe Krater. Wo einst dichter Mischwald stand, findet man heute im Süden Zentralrusslands zerstörte Landschaft. In Russland hat es mit zunehmender Besiedlung einen gewaltigen Entwaldungsprozess gegeben. Vor zwei Jahren hatte Greenpeace Russland die Idee, der tragischen Entwicklung durch ein Wiederaufforstungsprojekt Einhalt zu gebieten. Und den Bauern neue Hoffnung zu geben.

Stürme peitschen über das karge, leblose Land und tragen die sonst so fruchtbare Erde ab. So geht Jahr um Jahr eine Fläche in der Größe Hamburgs durch Bodenerosion verloren. Es gibt zunehmend Stürme und Dürren im Sommer. Verzweifelt zünden die Bauern ihre Felder an, in der Hoffnung die Asche würde die Erde wieder fruchtbarer machen. Für Wiederaufforstung hat die Regierung kein Geld.

Projekt: Wiederaufforstung

Deshalb rief Greenpeace Russland 2002 das Projekt Wasrodim nasch ljes ins Leben. Ein Wiederaufforstungsprojekt für die südliche Region Russlands. Mittlerweile ist daraus ein landesweites Projekt mit elf Zentren entstanden. 40 Ehrenamtliche und 15 Mitarbeiter des Greenpeace-Büros Russland arbeiten mit lokalen Umweltschutzorganisationen zusammen. Sie haben ein gemeinsames Ziel: die ehemaligen Waldflächen wieder aufzuforsten.

Aber nicht nur die Organisationen arbeiten zusammen, es halfen bereits mehr als 2.700 Kinder aus verschiedenen Schulen. Gemeinsam pflanzten sie über 100.000 Bäume. Rund 300 Schulen wurden angeschrieben, ob sie an dem Projekt teilnehmen möchten. Über die Hälfte der Schulen helfen mit. Maximal kann Greenpeace 150 Schulen betreuen, diese Grenze ist erreicht. Deshalb stehen schon einige Schulen auf einer Warteliste.

Unterrichtsfach Pflanzen

Fast jede Schule hat einen Schulgarten. Teil des Unterrichtes ist es dort Kohl, Kartoffeln und Rote Beete für das tägliche Mittagessen anzubauen. Neben dem Gemüse finden sich seit gut zwei Jahren in einigen Schulen auch andere Pflanzen. Je nach Alter geordnet, werden dreireihig Kiefern-, Eichen-, Lärchen-, Birken-, Ahornsetzlinge großgezogen. Die Klassen ziehen sich aus Samen und Setzlingen ihren zukünftigen Wald heran, sagt Katrin Wittwer, die das Projekt über ein Internationales Freiwilliges Ökologisches Jahr in Russland begleitet.

Viel Arbeit im Herbst

In vier verschiedenen Gebieten errichteten die Mitarbeiter des Waldprojektes im September 2004 Camps. In den umliegenden Wäldern sammelten sie zwei Wochen lang Baumsaat. Die Samen brachten sie in der dritten und vierten Woche Schulen und Kindergärten aus dem Tula- und Rjassan-Distrikt. Dort pflanzten die Kinder sie in ihren Schulgarten. Von Schulen, die schon länger an dem Projekt teilnehmen, holten die Greenpeacer die zwei Jahre alten Setzlinge ab. Um dann sie dann gemeinsam in Erosionsgebieten einzupflanzen.

Die engagierten Kleinen

Rjassan gehört zu einem der ärmsten Landstriche Russlands, deshalb sind es die Kinder gewöhnt zu pflanzen. Oft helfen sie ihren Eltern bei der Garten- und Feldarbeit. Kartoffeln, Kohl und Rüben sind überlebenswichtig. Noch nie haben sie etwas gepflanzt, dem sie keinen unmittelbaren Nutzen abgewinnen können. Sie leben in der Natur und nutzen sie aber nur die wenigsten wissen, dass man die Natur auch schützen muss.

Der Informationsbedarf ist groß, deshalb steht nach dem Bäumchen pflanzen und dem gemeinsamen, über dem Lagerfeuer bereiteten Mittagessen, ein Spiel auf dem Programm. Information und Spiel werden miteinander verknüpft. In Russland sind Wald- und Grasbrände an der Tagesordnung, die Kinder lernen spielerisch, wie man am schnellsten einen Waldbrand löschen kann oder was die Ursachen für Grasbrände sind.

Sensibilisieren der Jugend

Da Russland sehr groß ist, wird mit der Natur eher sorglos umgegangen. Das Wiederaufforstungsprojekt will etwas in diesem Denken verändern. "Ziel ist es, die Bevölkerung, spätere Beamte, Regierungsmitglieder und andere Verantwortungsträger für den Umweltschutz zu gewinnen. Wir wollen etwas in den Köpfen verändern", sagt Dimitrij Kusnezow, Ehrenamtskoordinator von Greenpeace Russland.

Wenn Sie mehr zum Waldprojekt lesen möchten: Die Internet-Redaktion in einem Interview mit Dietmar Kress, Greenpeace-Koordinator für Netzwerk und Ehrenamtliche

Wer finanziell mithelfen möchte, kann Unterlagen zu den Russlandpatenschaften bei Greenpeace anfordern. Bitte wenden Sie sich an Christine Busch, Telefon: 040/30618-232.

Am Mittwoch wird die Internet-Redaktion ein Interview mit Katrin Wittwer führen. Sie hilft bei dem Waldprojekt über ein Internationales Freiwilliges Ökologisches Jahr mit.

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren