Skip to main content
Jetzt spenden
Plastik-Zahnbürsten am Strand von Honolulu, Hawaii im Oktober 2006
Alex Hofford / Greenpeace

Plastikmüll im Meer: Gefahr für Menschen und Tiere

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Muscheln, Bernstein, ein Fossil: Das könnten Funde eines Strandtages sein. Doch die Vermüllung der Meere trübt den Badespaß. Und sie bedroht Meeresbewohner und vergiftet unser Essen.

Jedes Jahr werden 311 Millionen Tonnen Plastik hergestellt. Das Erdölprodukt findet zunehmend Einzug in Insustrie und Privathaushalt - es ist billig, zu billig: Die Recyclingrate liegt weltweit bei wenigen Prozent.

Mindestens 150 Millionen Tonnen Müll haben sich Schätzungen zufolge bereits im Meer angesammelt - vermutlich sogar noch mehr. Er stammt aus dem Schiffsverkehr wenn beispielsweise Container oder Abfall über Bord gehen. Er wird über Flüsse angespült, wenn Autoreifen entsorgt werden. Er wird aber auch durch den Tourismus verursacht, wenn Schwimmflügel, Plastikgabeln oder kaputte Spielzeugbagger nicht wieder mitgenommen werden. An der Ostsee macht das laut Helcom-Bericht „Marine Litter in the Baltic Sea Region" vermutlich 60 Prozent des Mülls aus

Plastikmüll ist sehr langlebig, sagt Thilo Maack, Meeresbiologe bei Greenpeace. Er kann bis zu 450 Jahre im Meer herumtreiben. Dies stelle für viele Meerestiere, aber auch für uns Menschen, eine elementare Bedrohung dar. Meeressäuger beispielsweise verstricken sich in abgerissenen Fischernetzen. Fische und Vögel verwechseln den von Wellen zu kleinsten Partikeln zermahlenen Müll mit ihrer ursprünglichen Nahrung. Forscher fanden in 97 Prozent der Nordsee-Eissturmvögel rund 0,31 Gramm Plastikmüll im Magen. Hochgerechnet auf den Menschen ist das die Menge einer Brotdose - voll mit scharfkantigen Plastikresten. Oft verenden diese Tiere qualvoll, weil sich Plastik statt Nährstoffe im Magen befindet.

Der Müll verteilt sich über die Ozeane: Im Nord-Pazifik treibt ein gigantischer Müllteppich im Meer, der die Größe Zentraleuropas haben soll. Der Biologe Richard Thompson aus England behauptete gar auf Spiegel Online, dass das, was sich am Strand unter unseren nackten Füßen so angenehm anfühlt, zu einem nicht unbeträchtlichen Teil aus Kunststoff bestehen würde.

Plastikessen

Über die Nahrungskette landet der giftige Müll dann auf unserem Teller. Plastik hat die Eigenschaft, wie ein Schwamm giftige Substanzen wie DDT oder PCB zu speichern. So fanden Wissenschaftler: innen an Plastikpartikeln eine millionenfach höhere Konzentration an Dauergiften als im Meerwasser. Diese Gifte können hormonell bedingte Erkrankungen oder Krebs auslösen - ihr Einsatz ist seit Jahren durch die Stockholmer Konvention verboten.

Bereits kleinste Planktontierchen nehmen die im Meer umhertreibenden Plastikpartikel mit ihrer Nahrung auf. Plankton wiederum steht auf dem Speisezettel von Krebsen, die ihrerseits dann von größeren Fischen gefressen werden. Wenn nun ein Fisch, von uns lecker zubereitet, vorher vielleicht 50 oder 100 verseuchte kleinen Krebse vertilgt hat, ist das eine Menge Gift, das wir da verdauen müssen.

Und nun?

Fisch ist eine wichtige Proteinquelle, erklärt Maack. Daher ist es unerlässlich unsere Meere zu schützen. Bereits bestehende Regeln müssen umgesetzt werden. Dazu brauchen wir mehr Kontrollen auf See, in den Häfen, an Abwasserausflüssen und harte Strafen bei Vergehen. Auch jeder einzelne ist gefordert, weniger Müll zu produzieren und diesen sauber zu entsorgen. Und für den Strand gilt, mehr mitzunehmen als man hingeschleppt hat.

Diverse Fischende haben sich deshalb der NABU-Initiative „Fishing for Litter" angeschlossen. Das heißt, dass die gefischten Teppiche, Farbdosen oder Plastiktüten nicht wieder ins Meer geworfen, sondern an Land gebracht und ordnungsgemäß entsorgt werden. Nur so, sagen sie, können auch Generationen nach ihnen den Beruf weiter ausüben.

  • Ein Taucher hält unter Wasser eine Plasik-Box, die er aus dem Meer gefischt hat, und ein Banner mit der Aufschrift "Is this yours?"

    Wem gehört's?

    Überspringe die Bildergalerie
  • Blaufusstölpel an einem Strand an der peruanischen Küste, um sie herum liegt Plastikmüll.

    Rast im Müll

    Überspringe die Bildergalerie
  • Müll im Plankton und Plastikmüll aus Zentral-Nordpazifik im Oktober 2006

    Gefährliche Miniaturen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Thilo Maack, Greenpeace-Kampaigner für Meere und Biodiversität, und Rainer Borcherding, Meeresbiologe der Schutzstation Wattenmeer Hörnum, sammeln Plastikmuell am Strand von Sylt.

    "Mehr mitnehmen, als man hingeschleppt hat"

    Überspringe die Bildergalerie
  • Abfall liegt am Strand von Amrum neben einem "Naturschutz-Schild" im Juni 1988

    Naturschutzgebiet?

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Die unsichtbare Gefahr durch Unterwasserlärm

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren