Skip to main content
Jetzt spenden
Korallen im Great Barrier Reef vor Australien
Gary Bell / Oceanwideimages.com

Korallen - Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Riffbildende Korallen sind Nesseltiere. Zahlreiche Einzeltiere, die Polypen, scheiden Kalk ab und bilden gemeinsam mit anderen kalkabscheidenden Organismen die Korallenriffe. Sie leben mit einzelligen Algen in Symbiose.

Steigt die Wassertemperatur, wie in den letzten hundert Jahren geschehen, gerät das System aus dem Gleichgewicht. Schon ein geringer Anstieg der Wassertemperatur im Sommer stört das Zusammenleben von Koralle und Alge massiv. Die Temperaturerhöhung löst Stress aus – die Polypen stoßen ihre für ihr eigenes Überleben auf Dauer unentbehrlichen Partner ab.

Äußerlich ist das an einem Farbverlust zu erkennen. Die Koralle bleicht, das durch den Polypenbewuchs durchscheinende Kalkskelett lässt sie weiß aussehen. Ein Zustand, der die Korallen besonders anfällig für Erkrankungen macht. Eine Zeit lang können sie die Abwesenheit der Algen verkraften, aber wenn der Stressfaktor nicht nachlässt, stirbt das Tier ab.

Das Great Barrier Reef: Durch den Klimawandel zum Sterben verurteilt?

Anfang 2002 wurde das bis dahin größte Korallensterben am australischen Großen Barriere Riff (Great Barrier Reef) gemessen: Über 60 Prozent der Korallen waren von der Korallenbleiche befallen. Heute gilt es als akut gefährdet. Wenn die Temperaturen weiter ansteigen, wird das Riff nach Meinung von Forschern in etwa 25 Jahren völlig abgestorben sein.

Das Great Barrier Reef gilt als größtes Korallenriff der Welt. Mit einer Fläche von fast 350.000 Quadratkilometern und 2.300 Kilometern Länge zieht es sich an der Nordostküste Australiens entlang. Die UNESCO erklärte es 1981 zum Weltnaturerbe.

Intakte Riffe können Leben retten

Korallenriffe sind nicht nur Naturwunder und Laichstätten für viele Fische. Sie sind auch Wellenbrecher. Der Tsunami im Dezember 2004 im Indischen Ozean hat gezeigt, dass ihnen eine bedeutende Schutzfunktion für die Küsten zukommt. Mehr als 225.000 Menschen starben durch das Seebeben, mehr als drei Millionen verloren ihr Zuhause. Spätere Untersuchungen zeigten, dass Küstengebiete mit vorgelagerten Korallenriffen und intakten Mangrovenwäldern der Riesenwelle besser standgehalten hatten als vorgeschädigte Regionen.

Zum Weiterlesen:

IPCC-Bericht 2013, Kapitel 3 (Meere)

(Stand: Januar 2014)

  • Das Great Barrier Riff nahe den Whitsunday-Inseln. Das Riff ist im klaren Wasseraus der Luft gut zu erkennen.

    350.000 Quadratkilometer Naturwunder

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das Great Barrier Reef vor Queensland, Australien, um die Whitsunday-Inseln

    Naturwunder unserer Erde

    Überspringe die Bildergalerie
  • Korallenbleiche im Great Barrier Reef vor der Küste von Australien

    Farblos

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace Taucher am Alacranes Riff vor Mexiko mit einem Banner "Meeresschutzgebiete jetzt"

    Schutzgebiete - jetzt!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Noch namenlos: Unbekannte Fischart im Great Barrier Reef vor Australien

    Noch namenlos

    Überspringe die Bildergalerie
  • Durch die Taucherbrille betrachtet: Korallenpracht im Great Barrier Riff

    Durch die Taucherbrille

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Taucher protestieren gegen klimaschädliche Kohle

    Kohle macht blass

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 31.03.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren