Skip to main content
Jetzt spenden
Meeresschildkröte verfangen in einem Geisternetz
Marco Care / Greenpeace

Geisternetze sind Plastikmüll und bedrohen Meerestiere

Zehntausende Fischernetze landen jährlich als Plastikmüll im Meer, auch in Nord- und Ostsee – eine Todesfalle für Meeresbewohner. Doch es wird wenig unternommen, um sie zu bergen.

Geisternetze sind herrenlose Fischernetze. Sie bleiben an Unterwasserhindernissen hängen und reißen sich von den Fangschiffen los, gehen bei hohem Seegang verloren oder werden von Fischern absichtlich im Meer entsorgt. Über eine Million Tonnen Plastik gelangt durch die Fischerei jedes Jahr in unsere Ozeane. Mit fatalen Folgen: Geisternetze fangen weiter Fisch und andere Meerestiere. Fische in den Maschen der Geisternetze werden zum Köder für größere Fische und Meeresräuber wie Schweinswale, Seehunde und Kegelrobben. Auch sie bleiben in den Netzen hängen, ertrinken oder verhungern langsam und qualvoll.

Geisternetze verschmutzen Meere für Jahrhunderte

Die zum größten Teil aus Kunststoff hergestellten Netze brauchen bis zu 600 Jahren bis sie im Meer abgebaut werden. Nur sehr langsam lösen sie sich in winzig kleine Plastikteile auf – sogenanntes Mikroplastik. Auch das verschmutzt die Ozeane noch über lange Zeit. Fische verwechseln die winzigen Kunststoffpartikel mit Nahrung und fressen sie. So landet das Mikroplastik der Geisternetze irgendwann in der Nahrungskette. Bei dreien der Pottwale, die im Frühjahr an der Nordseeküste strandeten, fanden Forscher sogar Fischernetze im Magen.

Inzwischen machen Geisternetze und anderes Fischereiplastik ein Zehntel der kompletten Plastikmüllverschmutzung in den Meeren aus. Deswegen setzen sich zahlreiche Nichtregierungsorganisationen dafür ein, sie aus den Meeren zu entfernen. Mitglieder von GhostNets Australia sammeln angeschwemmte Netze an den Küsten Australiens ein. Die niederländischen Taucher:innen der Organisation Ghost Diving suchen gezielt nach Wracks und bergen die Netze, die dort hängen geblieben sind. Ihrer Erfahrung nach gibt es zum Beispiel in der südlichen Nordsee keine Wracks, die frei von Geisternetzen wären. Allein in der deutschen Nordsee liegen über 1000 Wracks auf dem Meeresgrund.  

Geisternetze: Politik in der Verantwortung

In Deutschland sind die Behörden für die Entfernung der Geisternetze verantwortlich. So verbietet das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe MARPOL das Einbringen von Schadstoffen ins Meer. Auch die EU-Fischerei-Kontrollverordnung verbietet das Entsorgen von Fischereigeräten im Meer. Verloren gegangene Netze müssen den Behörden gemeldet werden. Diese kümmern sich dann um die Bergung und dürfen die Kosten den Fischereibetrieben in Rechnung stellen. So sieht es die Kontrollverordnung der Gemeinsamen Europäischen Fischereipolitik, GFP vor.

Auch für Deutschland ist die Verordnung verpflichtend. Von einer Umsetzung sind die EU-Mitgliedsstaaten und auch Deutschland noch weit entfernt: „Es existiert keine staatliche Erfassung verloren gegangener Netze, geschweige denn ein funktionierendes Bergungssystem“, so Thilo Maack, Meeresbiologe und Greenpeace-Experte für Ozeane.

Möglichkeiten, die Meere vor Geisternetzen zu schützen, gibt es: „Zum Beispiel muss die Entsorgung von Fanggeräten in den Häfen kostenlos sein, damit es keinen Anreiz gibt, die Netze illegal über Bord zu werfen um das Geld für die Entsorungskosten zu sparen“, erklärt Maack. Auch eine Ausstattung der Fischernetze mit Ortungssendern, um sie bei Verlust wieder zu finden, hält er für sinnvoll.

Greenpeace fordert die deutsche Politik, allen voran Bundesfischereiminister Christian Schmidt auf die EU-Vorgaben zur Bekämpfung von Geisternetzen aktiv umzusetzen. Eine amtliche Erfassung der Netze ist ebenso notwendig wie staatliche Initiativen zur Vermeidung und Entfernung freitreibender Fischernetzen im Meer. 

  • Toter Seevogel in einem Fischernetz

    Todesfalle Geisternetz

    Überspringe die Bildergalerie
  • Basstölpel in seinem Nest aus Plastikmüll

    Gefährlicher Nestbau

    Überspringe die Bildergalerie
  • Fischtrawler im Ärmelkanal

    Auf Fischfang

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ausgeworfenes Fischernetz eines Trawlers

    Meldepflicht für Netze

    Überspringe die Bildergalerie
  • Angespülte Fischernetze am Strand

    Müllkippe Strand

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Die unsichtbare Gefahr durch Unterwasserlärm

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren