Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Hitzige Debatten bestimmen die 55. Tagung der Internationalen Walfangkommission in Berlin. Die Initiative Australiens und Neuseelands, eine weitere Schutzzone für Wale im Südpazifik einzurichten, fand trotz Unterstützung durch alle betroffenen Südpazifik-Staaten keine ausreichende Mehrheit. Ebenso zum Scheitern verurteilt war der Vorstoß Brasiliens und Argentiniens für einen Schutzpark im Südatlantik.

Der Skandal: Wieder hat sich Japan - wie schon in den vergangenen Jahren - die Sperrminorität zusammengekauft. Greenpeace-Meeresexperte Thilo Maack nennt es nicht hinnehmbar, dass ein einzelner Mitgliedsstaat sich auf diese Weise die Kontrolle über ein internationales Gremium verschafft.

Was unter Tier- und Artenschützern zurzeit ebenfalls für besondere Aufregung sorgt: Auf der einen Seite kämpft Japan massiv dafür, wieder mehr Wale töten zu dürfen. Auf der anderen Seite ist gerade in jüngster Zeit Walfleisch in japanischem Tierfutter nachgewiesen worden. Die Whale and Dolphin Conservation Society (WDCS), die Environmental Investigation Agency (EIA) und die Humane Society of the United States (HSUS) haben am Mittwoch auf der IWC bekannt gegeben, dass in mehreren untersuchten Tierfutterdosen aus Japan Fleisch von Minkewalen und Delfinen gefunden wurde.

Die Nachfrage nach Walfleisch und -speck für den menschlichen Verzehr geht wegen der hohen Schadstoffbelastung immer mehr zurück. Längst gibt es in Norwegen Depots von Fleisch und Speck, die nicht mehr abgebaut werden können. Auch in Japan warnen Wissenschaftler inzwischen vor dem Verzehr. Doch die Jagd geht weiter. Wenn nicht für den Menschen, dann eben für Hundefutter?

Die Diskussion um den langen und qualvollen Tod der großen Wale durch die Tötungsmethoden unter anderem auch der japanischen Walfänger hat die Delegation aus Tokio sich erspart. Aus Protest gegen den Erfolg der Berlin Initiative am Vorabend verließ sie am Dienstagvormittag gemeinsam mit den Karibikstaaten den Saal.

Immerhin: Auch Japan kam mit seinem Antrag, das Walschutzgebiet in der Antarktis aufzuheben, glücklicherweise nicht durch. Der Schutzpark, der seit 1994 besteht, ist damit für weitere zehn Jahre gesichert.

Größter Erfolg der diesjährigen IWC-Tagung bleibt auch nach jetzigem Stand der Etappensieg der Walschutz-Befürworter vom Montag: Die Mehrheit der Mitgliedsstaaten hat für die so genannte Berlin Initiative gestimmt. Sie haben damit den Weg frei gemacht für eine Neuorientierung der IWC zum Schutz aller Wale vor allen Gefahren, die den Meeressäugern drohen. Diesen Beschluss mit Leben zu füllen, sieht Maack als die größte Aufgabe an, der sich die IWC jetzt stellen muss. (sit)

Ausführliche Informationen zur IWC und zu Walen finden Sie auf unseren Themenseiten

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren