
Folgen des Klimawandels
Die Folgen der Klimakrise werden verheerend, bestätigt der neue IPCC-Bericht. Gletscher schmelzen, Pole tauen ab und der Meeresspiegel steigt. Trinkwasser wird knapp und Wüsten breiten sich aus.
Michael Kunkel über den Spessart
Der Naturpark Spessart in Nordwest-Bayern ist einer der größten zusammenhängenden Laubmischwälder Deutschlands. Weite Teile stehen als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH) unter Schutz.

Einsatz für den Ettersberger Wald
Die Buchenwälder auf dem Ettersberg in Thüringen stehen unter Schutz. Trotzdem sind sie von der Forstwirtschaft stark geschädigt. Dagegen setzt sich die Bürgerinitiative „proEttersberg“ ein.

Naturnahe Wälder
Naturnahe Wälder können der Klima-Erwärmung besser trotzen und sind wichtig für den Artenschutz. Lesen Sie hier, was Greenpeace für die Zukunft solcher Wälder macht.

Undichter Ölbohrturm in Hamburg
In 40 Städten protestieren Greenpeace-Aktive gegen die geplanten Ölbohrungen von Shell in der Arktis. Am Hamburger Dammtor-Bahnhof haben sie ein drei Meter hohes Modell eines Ölbohrturms aufgebaut.

Agrarlobby will Schutz des Regenwaldes beenden
Alarmierende Nachrichten aus Brasilien: Der in den letzten Jahren erreichte Schutz des Amazonas Regenwaldes soll zurückgefahren werden.

Schutz der Wale
Nach Jahrzehnten Kampagne: 1994 beschließt die Internationale Walfang-Kommission (IWC) die Einrichtung des Antarktischen Walschutzgebietes; 1986 tritt endlich ein Verbot des kommerziellen Walfangs (Moratorium) in Kraft.

Gründung Greenpeace Deutschland
Mit zwei Rettungsinseln, toten Fischen und Mut katapultierte sich ein bunter Haufen von Umweltschützer:innen 1980 erstmals in die Öffentlichkeit: "Greenpeace"
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.