Skip to main content
Jetzt spenden
Ein Buckelwal im Südpazifik
Scott Portelli / Greenpeace

Wie steht Greenpeace zum Walfang?

Wale verkörpern für uns die Urkraft des Lebens. Ihr Alter, ihre Größe und die Erhabenheit, mit der sie die Weiten der Ozeane durchmessen, lehren uns die Welt mit anderen Augen zu betrachten und lassen uns unsere eigenen Grenzen spüren. Gleichzeitig sind die Wale ein Sinnbild für den Umgang des Menschen mit der Natur. Ihr Schicksal wirft die Frage auf, mit welchem Recht wir Menschen uns über alle planetaren Lebensformen stellen.

Unsere Richtlinie

Wir sind gegen jegliche menschliche Aktivität, die den Walbeständen Schaden zufügt. Die intensive industrielle Bejagung des vergangenen Jahrhunderts brachte viele Walarten innerhalb weniger Jahrzehnte an den Rand der Ausrottung.

Deshalb ist Greenpeace…

  • gegen den kommerziellen Walfang weltweit, egal unter welchem Deckmantel oder welchen Umständen er betrieben wird;
  • gegen das Töten von Walen, deren Bestand als vom Aussterben bedroht, gefährdet oder kritisch reduziert gilt;
  • gegen das Töten von Walen zum Schutz von Wildfischbeständen oder Aquakulturen;
  • gegen menschliche Aktivitäten, die die Lebensräume und die Stabilität von Walarten und ihren Beständen gefährden.

Zwar hat sich seit dem Verbot des kommerziellen Walfangs  (1986) und dem Handelsverbot für Walprodukte (1982) die Situation einiger Walbestände verbessert. Doch viele gelten immer noch als stark gefährdet, bedroht oder kritisch reduziert und sollten deshalb nicht gejagt werden.

Dies gilt auch für den Walfang indigener Völker – allerdings respektiert Greenpeace deren Rechte und kulturelle Tradition, sofern die Jagd zur Existenzsicherung dient und die Walbestände oder deren Lebensräume nicht gefährdet. Die Meeressäuger sind ohnehin einer Vielzahl von Bedrohungen durch Überfischung, Fischernetze, Wasserverschmutzung, Rohstoffabbau, Schiffsverkehr, Unterwasserlärm und Klimawandel ausgesetzt.

  • Eine Walflosse - ein Sinnbild für den Umgang des Menschen mit der Natur

    Wale - ein Sinnbild für den Umgang des Menschen mit der Natur.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Unterwasseraufnahme eines Buckelwals

    Wale verkörpern die Urkraft des Lebens

    Überspringe die Bildergalerie
  • Viele Walarten sind vom aussterben bedroht

    Wale - Tiere der Superlative

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Die unsichtbare Gefahr durch Unterwasserlärm

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren