Skip to main content
Jetzt spenden
Ein Buckelwal im Südpazifik
Scott Portelli / Greenpeace

Wie steht Greenpeace zum Walfang?

Wale verkörpern für uns die Urkraft des Lebens. Ihr Alter, ihre Größe und die Erhabenheit, mit der sie die Weiten der Ozeane durchmessen, lehren uns die Welt mit anderen Augen zu betrachten und lassen uns unsere eigenen Grenzen spüren. Gleichzeitig sind die Wale ein Sinnbild für den Umgang des Menschen mit der Natur. Ihr Schicksal wirft die Frage auf, mit welchem Recht wir Menschen uns über alle planetaren Lebensformen stellen.

Unsere Richtlinie

Wir sind gegen jegliche menschliche Aktivität, die den Walbeständen Schaden zufügt. Die intensive industrielle Bejagung des vergangenen Jahrhunderts brachte viele Walarten innerhalb weniger Jahrzehnte an den Rand der Ausrottung.

Deshalb ist Greenpeace…

  • gegen den kommerziellen Walfang weltweit, egal unter welchem Deckmantel oder welchen Umständen er betrieben wird;
  • gegen das Töten von Walen, deren Bestand als vom Aussterben bedroht, gefährdet oder kritisch reduziert gilt;
  • gegen das Töten von Walen zum Schutz von Wildfischbeständen oder Aquakulturen;
  • gegen menschliche Aktivitäten, die die Lebensräume und die Stabilität von Walarten und ihren Beständen gefährden.

Zwar hat sich seit dem Verbot des kommerziellen Walfangs  (1986) und dem Handelsverbot für Walprodukte (1982) die Situation einiger Walbestände verbessert. Doch viele gelten immer noch als stark gefährdet, bedroht oder kritisch reduziert und sollten deshalb nicht gejagt werden.

Dies gilt auch für den Walfang indigener Völker – allerdings respektiert Greenpeace deren Rechte und kulturelle Tradition, sofern die Jagd zur Existenzsicherung dient und die Walbestände oder deren Lebensräume nicht gefährdet. Die Meeressäuger sind ohnehin einer Vielzahl von Bedrohungen durch Überfischung, Fischernetze, Wasserverschmutzung, Rohstoffabbau, Schiffsverkehr, Unterwasserlärm und Klimawandel ausgesetzt.

  • Eine Walflosse - ein Sinnbild für den Umgang des Menschen mit der Natur

    Wale - ein Sinnbild für den Umgang des Menschen mit der Natur.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Unterwasseraufnahme eines Buckelwals

    Wale verkörpern die Urkraft des Lebens

    Überspringe die Bildergalerie
  • Viele Walarten sind vom aussterben bedroht

    Wale - Tiere der Superlative

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 03.04.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren