Skip to main content
Jetzt spenden
©Maria Feck/Greenpeace

Nach Greenpeace-Kampagne: Supermärkte planen Umstieg auf bessere Haltungsformen

Auf dem Weg zu mehr Tierwohl dauert schon die Umstellung von Schweine- und Geflügelfleisch auf Haltungsform 2 länger als geplant. Das zeigt der neue jährliche Supermarktcheck von Greenpeace.

 

Update 28.07.2022

Greenpeace bleibt dran: Die vierte Abfrage zur freiwilligen Kennzeichnung des Fleischangebots der Supermärkte zeigt: Die großen Lebensmittelhändler verbessern ihr Fleischsortiment nur schleppend. Schon der angekündigte Umstieg von den schlechtesten Haltungsformen 1 und 2 auf solches von besser gehaltenen Tieren kommt kaum voran. So hat sich mit 19 Prozent zwar der Anteil der mit Haltungsform 1 gekennzeichneten Frischfleischprodukte fast halbiert (2021: 34 Prozent). Der vollständige Wechsel zur Haltungsform 2 bei Schweine- und Geflügelfrischfleisch sollte jedoch eigentlich bereits Ende letzten Jahres abgeschlossen sein - wird bei Aldi Nord, Aldi Süd, Rewe und Penny zum Teil aber wesentlich länger als geplant dauern. “Die Supermärkte locken die Kundschaft weiter mit Billigfleisch in die Läden”, sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace. “Um den Umstieg auf besseres Fleisch zu beschleunigen, sollte der Lebensmittelhandel jedoch stärker auf pflanzliche Produkte setzen und den nötigen Wandel zu weniger Fleischkonsum schon jetzt entschlossen vorantreiben.”

___________________________________

GPD-2022-07-Agrarwende-SupermarktcheckIV.pdf

GPD-2022-07-Agrarwende-SupermarktcheckIV.pdf

Ergebnis der vierten Greenpeace-Abfrage zu Haltungskennzeichnung und Sortiment der Frischfleisch- und Molkereiprodukte-Eigenmarken des Lebensmitteleinzelhandels

9

1.39 MB

Herunterladen

Immer wieder standen sie mit Plakaten vor den Filialen der großen Supermarktketten, verteilten Flyer und informierten Passant:innen. “Billigfleisch ist ein krankes System” machten Greenpeace-Aktive über Jahre unermüdlich deutlich und forderten die Supermärkte auf, kein Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung mehr zu verkaufen. Denn Frischfleisch der zwei schlechtesten Haltungsformen 1 und 2 - eine freiwillige Kennzeichnung des Lebensmittelhandels - stammt von Tieren, die unter qualvollen und häufig gesetzeswidrigen Bedingungen gehalten wurden. In den letzten Monaten hatte Greenpeace vor allem Edeka im Blick: Denn der umsatzstärkste Lebensmitteleinzelhändler weigerte sich bisher, genaue Pläne zu nennen, ob und wann er Fleisch der Haltungsformen 1 und 2 aus dem Sortiment verbannen würde.

Es tut sich etwas

Doch auch die anderen Lebensmitteleinzelhändler blieben unter Beobachtung. Nachdem im Sommer Aldi und anschließend auch Rewe angekündigt hatten, bis 2030 kein Billigfleisch der Haltungsform 1 und 2 mehr zu verkaufen, fragte Greenpeace für den dritten Supermarkt-Check noch einmal bei allen großen Supermärkten nach. Von Aldi Nord, Aldi Süd, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe wollte die Umweltschutzorganisation wissen: Wie sieht das aktuelle Frischfleischsortiment aus? Welche Pläne gibt es für die Zukunft, Billigfleisch aus den Regalen zu nehmen? Und siehe da: In der heute veröffentlichten Abfrage bekennt Edeka sich dazu - und ebenso Lidl und Netto - langfristig kein Billigfleisch mehr zu verkaufen. Nur bis wann sie das Sortiment umstellen möchten – diese Antwort bleiben alle drei weiter schuldig. Kaufland hat sogar eine generelle Umstellung auf die besseren Haltungsformen 3 und 4 verneint.

Trotzdem gibt es schon jetzt positive Veränderungen im Frischfleischangebot, wie die Greenpeace-Abfrage zeigt: Innerhalb eines Jahres hat sich nach Angaben der befragten Ketten der Anteil der schlechtesten Haltungsform 1 auf 34 Prozent halbiert (Abfrage 2020: 69 Prozent). Dagegen wird mit 55 Prozent mehr als doppelt so viel Frischfleisch der etwas besseren Haltungsform 2 angeboten (2020: 23 Prozent). “Die Supermärkte haben endlich erkannt, dass die massenhafte Fleischproduktion auf Kosten von Tier, Mensch und Klima keine Zukunft hat”, sagt Stephanie Töwe, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace. “Noch dominiert zwar Billigfleisch das Angebot, aber es verschiebt sich deutlich zu Haltungsform 2. Der Ausbau der Haltungsformen 3 und 4 muss nun zügig vollzogen werden. Besonders beim klimaschädlichen Rindfleisch passiert aktuell noch viel zu wenig ”

Nun ist die Politik gefragt

Fleisch ist ein Klimakiller: Die direkten und indirekten Emissionen aus der Tierhaltung in Deutschland summieren sich auf gut 120 Mio. t CO2-Äquivalente im Jahr. Wollen wir die Pariser Klimaziele in der Landwirtschaft erreichen und die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes erfüllen, muss der Tierbestand bis 2045 mindestens halbiert werden. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Greenpeace-Studie zur klimaneutralen Landwirtschaft. Um diese Ziele zu erreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten; die Pläne liegen teilweise schon in der Schublade. Doch vor allem das CDU/CSU-geführte Landwirtschaftsministerium hat in den letzten Legislaturperioden viel ausgesessen. Nun liegt die Verantwortung bei der potentiellen neuen Ampel-Regierung, den Lebensmitteleinzelhandel bei seinen Plänen zu unterstützen und die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. “Die neue Bundesregierung sollte die gesamte Fleischbranche in die Pflicht nehmen und schärfere Haltungskriterien, eine verpflichtende Haltungskennzeichnung sowie eine Förderung des Umbaus im ersten Regierungsjahr zügig auf den Weg bringen.”

Und Greenpeace wird weiter ganz genau hinsehen, ob die Supermärkte sich auch wirklich an ihre Versprechungen halten.

(Der Artikel wurde am 5. November 2021 erstveröffentlicht, anschließend aktualisiert.)

3. Supermarkt-Abfrage zu Fleischsortiment und Kennzeichnung

3. Supermarkt-Abfrage zu Fleischsortiment und Kennzeichnung

8

419.38 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Ökologischer Milchviehbetrieb in Deutschland

Der Preis der Milchproduktion

  • 15.11.2022

Im Supermarkt kostet konventionelle Markenmilch etwa so viel wie Bio-Milch – teils sogar mehr. Warum ist das so? Ein Interview über Milchpreise und Rinderhaltung.

mehr erfahren
Schweine im Thünen-Institut in Westerau

Tierhaltung und Kennzeichnungspflicht müssen auf Özdemirs Agenda nach oben

  • 15.07.2022

Mehrheit der Bundesbürger:innen fordert vom Agrarminister, Tierschutz durchzusetzen und wäre bereit, mit einer Fleischsteuer tierfreundliche Ställe zu fördern.

mehr erfahren
Greenpeace und das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft stellen auf einer Pressekonferenz im Bundespresseamt ihre Studie zu artgerechter Tierhaltung vor. Im Bild: Greenpeace-Pressesprecher Matthias Lambrecht

Inflation dämpfen, Tierleid beenden

  • 25.04.2022

Reform der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel: Eine von Greenpeace beauftragte Studie belegt die möglichen positiven ökologischen und finanziellen Effekte.

mehr erfahren

Tierische Aufgabe

  • 15.11.2021

Nur wenn die Zahl der Tiere in der Landwirtschaft halbiert wird, kann der Sektor seinen gesetzlich vorgegebenen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Abbau muss jetzt beginnen.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest vor Edeka-Filiale in Osnabrück

Achtung, Billigfleisch!

  • 24.08.2021

Edeka wirbt mit seiner Liebe für Lebensmittel. Die scheint aber beim Umweltschutz haltzumachen: Die Supermarktkette will weiter Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung verkaufen.

mehr erfahren

Schleichende Pandemie

  • 05.07.2021

Konventionelles Schweinefleisch ist teilweise mit antibiotikaresistenten Keimen belastet. Folge des Billigfleisch-Systems ist auch die Unwirksamkeit lebenswichtiger Arzneimittel.

mehr erfahren