Skip to main content
Jetzt spenden
Titelbild des Greenpeace-Einkaufsratgebers 2009, aktualisierte 11. Auflage.
Doerte Hagenguth/Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Für den Ratgeber hat Greenpeace wieder mehr als 350 Unternehmen der Lebensmittelbranche zum Einsatz von gentechnisch verändertem Tierfutter befragt. Das Ergebnis: Immer mehr Lebensmittelhersteller vermeiden Gentechnik in der Produktion. Eine gute Entscheidung, denn die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland lehnt Gentechnik im Essen ab.

Der Einkaufsratgeber ist für Verbraucher besonders hilfreich, weil sie nur aus ihm erfahren, welche Unternehmen bei der Herstellung tierischer Lebensmittel wie Milch, Eiern und Fleisch Gentechnik vermeiden. Für diese Produkte gibt es bislang keine gesetzliche Verpflichtung zur Kennzeichnung. Zudem listet der Ratgeber, von dem seit Januar 2004 bereits 2,7 Millionen Exemplare verteilt wurden, jetzt erstmals auch Produkte auf, die die freiwillige Kennzeichnung ohne Gentechnik tragen.

Wer am Samstag nicht das Glück hatte, den Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten zu begegnen und einen Einkaufsratgeber zu ergattern, muss sich nicht ärgern. Bestellen Sie die Broschüre einfach hier bei uns - online. Oder telefonisch unter 040-30618-120. Kostenlos ist er so oder so.

VW: gebrochene Versprechen

VW: gebrochene Versprechen

14 | DIN A4

2.39 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Bärenmarke-Bär mit Nikolausmütze steht vor Firmenzentrale und hält einen braunen Sack.

Die Wahrheit hinter dem Bärenmarke-Idyll

  • 06.12.2023

Die Molkerei Hochwald wirbt mit besonders hoher Qualität und verkauft unter dem Label Bärenmarke Milch von Kühen aus den schlechtesten Haltungsformen - das ärgert auch ihren berühmten Werbeträger.

mehr erfahren
Aktive hängen Banner an Fassade "Zukunft nicht verwursten" steht neben einer Erdkugel, die durch den Fleischwolf gedreht wird.

Fleischkonsum sinkt, doch Industrie setzt auf Billigfleisch

  • 21.11.2023

Immer mehr Menschen essen weniger Fleisch, doch die Fleischindustrie macht weiter wie gehabt. Die Branche muss sich verändern, wenn sie zukunftsfähig sein will.

mehr erfahren
Drei Meter großen Teller voller Gülle vor dem Reichstag in Berlin: Eine Aktivistin hält einen Becher mit dunkler Flüssigkeit. Auf dem Banner steht: „Gülle im Wasser ist Scheiße! Politiker müssen handeln.“

Gülle im Überfluss bedroht Trinkwasser und Gewässer

  • 10.10.2023

Einst ein wertvoller Dünger, heute eher eine Plage: Deutschlands Massentierhaltung produziert mehr Gülle, als viele Äcker vertragen.

mehr erfahren
Kühe auf der Wiese vor dem Reichstags

Kühe gehören auf die Weide

  • 31.08.2023

Die Weidehaltung von Kühen ist gut für Tierwohl, Klima und die Artenvielfalt. Landwirtschaftsminister Özdemir muss ein Förderprogramm auflegen und faire Milchpreise sicherstellen.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive vor Edeka-Filiale

Billigfleisch dominiert weiter das Sortiment

  • 17.07.2023

Stillstand statt Fortschritt: Auf dem Weg zu mehr Tierwohl kommt der vom Lebensmitteleinzelhandel angekündigte Umstieg des Fleischsortiments auf die besseren Haltungsformen 3 und 4 kaum voran.

mehr erfahren
Mit Milch gefüllte Flasche und Glas

Bessere Milchqualität dank Grünfutter

  • 22.06.2023

Eine neue Greenpeace-Analyse zeigt, was der Gehalt an gesunden Omega-3-Fettsäuren in Milch über Haltung und Fütterung der Kühe verrät.

mehr erfahren