Skip to main content
Jetzt spenden
Maedchen umarmt Weltkugel
Heiko Meyer / Greenpeace

Maßnahmen zu mehr nachhaltiger Bildung

Studie nennt acht Maßnahmen

Nachhaltigkeit als Bildungsziel ist längst beschlossen. Doch um das auch im Schulwesen zu verankern, braucht es Geld. Eine neue Studie rechnet vor, wie das aussehen kann.

Unterrichtsmaterialien von Konzernen gibt es längst. Laut einer Studie der Otto Brenner Stiftung von 2019 sind alle DAX-Konzern in Schulen aktiv, 20 von 30 DAX-Konzernen bieten sogar direkt Lehr- und Lernmaterial an. So kommt es, dass Henkel (Persil) Mitarbeiter an Schulen entsendet oder Siemens ein Medienportal für den MINT-Unterricht und mehr als 4000 frei zugängliche Unterrichtsmaterialien bereitstellt. Beiersdorf platziert Nivea und Hansaplast im Klassenzimmer, HeidelbergCement bietet Rollenspiele an, bei denen Umweltschützer die Rolle der Weltfremden übernehmen sollen. Das mag manch klammer Schule aus der Patsche helfen. Aber ein Bildungsziel bleibt dabei auf jeden Fall auf der Strecke: das zur Nachhaltigkeit.

Dabei hatten sowohl die Vereinten Nationen als auch die Bundesregierung beschlossen, dass Nachhaltigkeit und die Erziehung zu nachhaltigem Verhalten Bildungsziel werden soll. Es gibt einen 2017 beschlossenen Nationalen Aktionsplan, es gibt ein seit den 90er Jahren diskutiertes Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ , nur eins gibt es nicht: genug Geld.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im ganzen Schulwesen etablieren

Wichtig ist, dieses Ziel zu Nachhaltigkeit auf allen Ebenen des Schulalltags zu etablieren. Doch wie soll das bezahlt werden? In einer aktualisierten Studie hat Greenpeace mit Partnern des „Bündnis Zukunftsbildung“ acht Maßnahmen vorgelegt und bilanziert.  Die Maßnahmen gehen über die Verankerung in den Schulgesetzen, der Befähigung der Schulen und Lehrkräfte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung bis zur Erhöhung der öffentlichen Mittel für eine überzeugende Umsetzung.

„Es ist unumstritten, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung Auswirkungen auf verschiedene Dimensionen des Bildungsgeschehens haben muss. Das betrifft die Bildungsinhalte und die Vermittlung im Zusammenhang mit besonderen Lernumgebungen und mit Hilfe von pädagogischen Methoden“, sagt der Studienleiter Prof. Dr. Volker Teichert von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST).

Zukunftsfähige Schulbildung braucht Investition

In der aktualisierten Studie von 2023 wurde berechnet, dass rund 16,3 Milliarden Euro bis 2035 benötigt werden, um Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen zu verankern. Die Bildungshaushalte sollen für den Bereich „Allgemeinbildende und berufliche Schulen“ bis 2025 um insgesamt 0,2 Prozent, bis 2030 um knapp 2 Prozent und bis 2035 um 3,6 % steigen. Ab 2036 sollen sich die Bildungsausgaben dauerhaft um 3,5 Prozent für BNE erhöhen. Damit könnte das Ziel, der Jugend Werte wie Umwelt- und Klimaschutz, nachhaltigen Umgang mit den endlichen Ressourcen oder respektvollen Umgang mit der Welt systematisch näher zu bringen, an den Schulen etabliert werden. Eine zukunftsfähige Schulbildung trägt nicht aber nicht nur zur Wissensvermittlung bei, sondern stärkt auch die Demokratie und befähigt zum Handeln.

„Wir erleben immer deutlicher, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Ihre Voraussetzung ist eine Bildung, die zu eigenständigem Handeln und zukunftsfähigem Denken befähigt. Nur so kann Gesellschaft mitgestaltet, sowie verantwortungsvoll und nachhaltig gehandelt werden. Bund und Länder müssen gemeinsam die Verantwortung für eine zukunftsfähige Bildung übernehmen. Deutschland braucht eine Bildungswende, bei der nachhaltige Entwicklung fest in Ausbildung und Lehrplänen verankert ist”, sagt Greenpeace-Bildungsexperte Thomas Hohn zu der Studie.

BNE-Studie: Warum redet niemand über Geld?

BNE-Studie: Warum redet niemand über Geld?

Zukunftsinvestitionen und Maßnahmen zur flächendeckenden Einführung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen

1.59 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Bildungswende jetzt Demonstration

Gemeinsam für die Bildungswende

  • 14.09.2023

Am 23.09. protestieren Menschen deutschlandweit für ein besseres Bildungssystem. Warum dieser Protest so wichtig ist, erklärt Greenpeace-Bildungsexpertin Stephanie Weigel im Gespräch.

mehr erfahren
Zwei Menschen sitzen im Klassenraum auf Stühlen und schauen auf einen Laptop

Zertifizierung mit dem “Schools for Earth”-Schullabel

  • 13.09.2023

Greenpeace bietet mit Beginn des Schuljahres 2023/24 allen Schulen eine Zertifizierung mit dem “Schools for Earth"-Schullabel an.

mehr erfahren
Schüler:innen untersuchen im Schlauchboot auf der Elbe das Wasser

Schulunterricht auf der Elbe und im Labor

  • 06.09.2023

Zukunftsfähige Bildung knüpft an die Lebenswelt der Kinder an: Zusammen mit Greenpeace haben 15 Schüler:innen Mikroplastikproben aus der Elbe gesammelt und diese untersucht.

mehr erfahren
r. Roman Luckscheiter (Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission) und Dr. Andrea Ruyter-Petznek (Referatsleitung Bildung in den Regionen, BNE, BMBF)  überreichen die Auszeichnung an Dietmar Kress und Stephanie Weigel, Greenpeace Bildungsteam.

Auszeichnung für Greenpeace-Bildungsarbeit

  • 16.06.2023

Das Bundesbildungsministerium und die UNESCO haben den Greenpeace e.V. für sein Bildungsengagement ausgezeichnet.

mehr erfahren
Zum Auftakt einer Reihe von Klimaaktionstagen in Baden-Württemberg veranstaltet das Windeck-Gymnasium in Bühl einen Klimaaktionstag für alle Schüler:innen der Schule. Auch Greenpeace trägt mit mehreren Workshops zum vielfältigen Programm des Aktionstages bei.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Greenpeace setzt sich aktiv dafür ein, Bildung für nachhaltige Entwicklung fest im Lehrplan zu verankern. Neben Informationen zu unserer Bündnisarbeit stellen wir Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

mehr erfahren
Veranstaltungshinweis zur Public Climate School mit Teilnahme des Greenpeace Bildungsteams mit dem Hashtag Greenpeace macht Bildung

Greenpeace bei der Public Climate School

  • 06.12.2022

Die Bildungswoche der Public Climate School ist jedes Mal ein echter Wissens-Booster in Sachen Klimaschutz. Greenpeace hat das Programm mit Vorträgen und Workshops unterstützt.

mehr erfahren