Skip to main content
Jetzt spenden
Im Wüstensand stehen unzählige Reihen von Solar-Panels hintereinander
Markel Redondo / Greenpeace

Bildungsmaterial Desertec

Sauberer Sonnenstrom aus der Wüste statt gefährlicher Atomkraft und dreckiger Kohlekraftwerke? Kein weltfremder Traum, sondern schon heute machbar, wie eine Greenpeace-Studie von 2009 zeigt: Solarthermische Kraftwerke könnten bis zu einem Viertel des weltweiten Strombedarfs umweltfreundlich, preiswert und zuverlässig decken. Die erforderliche Technik ist vorhanden. Desertec nutzt eine unerschöpfliche Energiequelle und bewährte Technik – ein Modell, das sehr viel unbedenklicher ist für die Umwelt, als konventionelle Energieträger. Damit  lässt sich Energie in abgelegenen Wüsten erzeugen und in stark bevölkerte Regionen transportieren, die bereits heute Probleme mit ihrer Stromversorgung haben. Solarthermische Kraftwerke können nicht nur in Afrika, sondern auch in der Wüste Gobi, im Westen der USA, in Mexiko, Indien oder Australien errichtet werden, so die Greenpeace-Studie. Ihre Nutzung muss durch gleichberechtigte, internationale Kooperationen verwirklicht werden. Dabei muss die Technologie zunächst den Menschen in der jeweiligen Region zur Verbesserung ihrer Energie- und Wasserversorgung zu Gute kommen. Wüstenstrom sollte dabei in vielen dezentralen Einzelprojekten realisiert werden und nicht in einem einzelnen, riesigen Projekt. Wenn Überschüsse entstehen,  könnten diese dann in die industriellen Ballungszentren der Welt transportiert werden.

Erneuerbare Energien erforschen

Schülerinnen und Schüler können die Notwendigkeit der CO2 freien Energieversorgung kennenlernen und das Desertec-Projekt als eine Lösung zu dieser Herausforderung erkunden. In drei verschiedenen Modulen finden sich unterschiedliche Aufgabenstellungen zur eigenständigen Erforschung der komplexen Zusammenhänge. Dabei werden physikalische, technische und geografische Phänomene erneuerbarer Energien erforscht; zudem werden die Schülerinnen und Schüler an unterschiedliche Formen des Präsentierens, Diskutierens und Debattierens herangeführt. In Rollenspielen werden diese beiden Lernfelder verbunden und erweitert.  

Das Bildungsmaterial besteht aus einem Leitfaden für Lehrkräfte sowie aus Arbeitsmaterial für den Unterricht. Interessierte können es kostenfrei von unserer Webseite herunterladen. Als weiteres Material hat der Club of Rome den Desertec-Atlas entwickelt, der über den unten stehenden Link bezogen werden kann.

Mehr zum Thema

Zum Auftakt einer Reihe von Klimaaktionstagen in Baden-Württemberg veranstaltet das Windeck-Gymnasium in Bühl einen Klimaaktionstag für alle Schüler:innen der Schule. Auch Greenpeace trägt mit mehreren Workshops zum vielfältigen Programm des Aktionstages bei.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Greenpeace setzt sich aktiv dafür ein, Bildung für nachhaltige Entwicklung fest im Lehrplan zu verankern. Neben Informationen zu unserer Bündnisarbeit stellen wir Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

mehr erfahren
Veranstaltungshinweis zur Public Climate School mit Teilnahme des Greenpeace Bildungsteams mit dem Hashtag Greenpeace macht Bildung

Greenpeace bei der Public Climate School

  • 06.12.2022

Die Bildungswoche der Public Climate School ist jedes Mal ein echter Wissens-Booster in Sachen Klimaschutz. Greenpeace hat das Programm mit Vorträgen und Workshops unterstützt.

mehr erfahren
Weltkugel im Unterricht

München startet mit BNE VISION 2030

  • 01.12.2022

Der Bildungsausschuss und der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz der Stadt München haben entschieden, das Bildungskonzept BNE VISION 2030 mit einer Anschubfinanzierung von ca. 850.000€ auszustatten.

mehr erfahren
Climate Action Day at School in Lübeck, Germany

Klimaaktionstag am Johanneum zu Lübeck

Für rund 900 Schüler:innen standen an diesem Tag Themen wie CO₂-Fußabdruck, Upcycling, Fairer Handel, Greenwashing, Plastik im Meer und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf dem Stundenplan.

mehr erfahren
Climate Action Day in Bühl Germany

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Welche Rolle spielen die Schulleitungen?

  • 18.08.2022

Expert:innen-Interview mit Schulleiterin Silke Müller: Wie kann die Schule der Zukunft aussehen und vor welchen Herausforderungen stehen wir aktuell im Bildungssystem?

mehr erfahren
Menschengruppe mit Banner "Pakt für BNE"

Pakt für BNE

  • 20.07.2022

Großes Aktionsbündnis fordert Bayerns Politik zum Handeln auf: 47 führende Organisationen aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft senden gemeinsam ein starkes Signal an Bayerns Politik.

mehr erfahren