Skip to main content
Jetzt spenden
Eisberg Tour auf dem Rhein: Als Pinguine verkleidete Aktivisten stehen auf dem Eisberg, Oktober 2006
Ulrich Baatz / Greenpeace

Umsteuern, sonst ist es zu spät

Ja, ich würde so weit gehen. Es selbst nur nicht als Sünde bezeichnen. Angetrieben wird der Klimawandel durch Treibhausgase aus der Energieerzeugung. Und dass Maschinen heute harte körperliche Arbeit ersetzen oder jeder, der es bezahlen kann, Energie im eigenen Haushalt zur Verfügung hat, ist zunächst mal Fortschritt und ein Zeichen von Wohlstand.

Aber wie wir diese Energie beschaffen und wie wir sie nutzen, das ist für diesen Planeten ein Problem. Und wenn wir da in den nächsten 10 oder 15 Jahren nicht umsteuern, ist es zu spät.

Der Klimawandel krempelt das Leben eines jeden Lebewesens auf diesem Planeten um, vom kleinsten Einzeller bis zum größten Säugetier. Bis zu einem Temperaturanstieg von zwei Grad könnten wir diesen Wandel gerade noch beherrschen. Darüber hinaus nicht. Wir müssen weg von Kohle, Öl, Atom. Und wir müssen Energie sparen. Um 40 Prozent muss der Ausstoß an Klimagasen in Deutschland bis zum Jahr 2020 sinken.

40 Prozent? Was heißt das für die Energiebilanz jedes einzelnen? Kann man da überhaupt etwas tun? Ja, den Stromanbieter wechseln hin zu Ökostrom, sparsame Kühlschränke kaufen usw. Aber das reicht nicht.

Im Schnitt setzen wir in Europa pro Kopf 11 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr frei, erträglich für die Erde wären knapp zwei pro Erdenbürger. Freiwillig wird die Mehrheit der Menschen ihr Leben nicht dermaßen umkrempeln.

Den Großteil der Verantwortung trägt die Politik. Sie muss klimaschädliches Handeln unmöglich machen. So darf der Neubau von Braunkohlekraftwerken einfach nicht mehr erlaubt sein. Es muss überall möglich sein, sich ökologisch und vegetarisch zu ernähren, weil damit dem Planeten ein großes Maß an Umwelt- und Klimaproblemen erspart wird. Und das Fliegen... Solange ein Flug nach London für zehn Euro zu haben ist und eine gute Stunde dauert, der Eurostar-Zug aber zwölf Stunden unterwegs ist und ein Vielfaches teurer, werden sich nur Menschen mit Flugangst freiwillig für den Zug entscheiden. Der Mensch ist schwach, die Sünde ist zu einfach zu begehen.

  • Greenpeace baut eine neue Arche Noah auf dem Berg Ararat, Mai 2007

    Arche Noah auf dem Berg Ararat

    Überspringe die Bildergalerie
  • CO2-Vergleich verschiedener PKW mit dem Greenpeace-Auto SmILE

    SmILE im CO2-Vergleich

    Überspringe die Bildergalerie
  • Luftverschmutzung durch Autos, Februar 2007

    Smog in der Luft

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

  • 03.02.2023

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren