Jetzt spenden
Eine Müllhalde in Pulau Indah in Malaysia
Greenpeace

Greenpeace-Report zu den Umweltfolgen deutschen Plastikmülls in Malaysia

Mineralwasser aus der Glasflasche oder im leichten PET-Kanister? Frische Kräuter aus dem Topf oder in der Plastikschale mit Kunststofffolie drumherum? Aus Bequemlichkeit greifen die Deutschen beim Einkauf oft zu Plastik – immerhin trennen wir ja unseren Müll, damit solche Einwegverpackungen recycelt werden. 

Beim Blick auf Abfallberge in Südostasien löst sich das gute Gewissen allerdings jäh in Luft auf. Alleine im vergangenen Jahr verschiffte Deutschland rund 130.000 Tonnen Plastikmüll nach Malaysia, die zum Teil auf illegalen Mülldeponien landen. Ein neuer Greenpeace-Report zeigt das Ausmaß der Umweltverschmutzung – und wie sie die Gesundheit der Menschen dort gefährdet.

Mythos Recycling

Mit dem Mythos Recycling rechtfertigen wir unsere Konsumgewohnheiten – doch die Wiederverwertung funktioniert schon in Deutschland nicht besonders gut, nur ungefähr die Hälfte des anfallenden Plastikmülls wird tatsächlich recycelt. Zum einen können miteinander verklebte, unterschiedliche Kunststoffsorten – etwa bei Joghurtdeckel und -becher – in der Wertstoffanlage nur noch aussortiert werden. Zum anderen ist es einfach viel zu viel Müll: Was nicht recycelt wird, landet in der Verbrennung, in der Umwelt oder wird verschifft. Von den jährlich in Deutschland vorsortierten 5,2 Millionen Tonnen Plastikmüll gehen mehr als 15 Prozent in den Export, zumeist in südostasiatische Länder.

Seit 2018 hat sich die Lage dort noch verschlimmert. Damals verhängte China einen Importstopp für Plastikmüll, weswegen Länder wie Indonesien, Thailand oder eben Malaysia umso stärker unter der Last internationaler Müllexporte leiden. Erlaubt ist das, weil die Plastikabfälle offiziell in die Wiederverwertung gehen sollen – allerdings fand Greenpeace einen erheblichen Teil nicht-recyclebarer Materialien auf den Deponien.

Gefahr für Mensch und Umwelt

Diese Plastikabfälle machen krank. Wo nicht recyclebarer Plastikmüll in Malaysia unkontrolliert auf Freiflächen gelagert oder gar verbrannt wurde, fanden sich im Boden Rückstände von bromierten Flammschutzmitteln, außerdem Schwermetalle wie Antimon, Cadmium und Blei. Die gemessenen Konzentrationen sind so hoch, dass zumindest an zwei Standorten ein Risiko für die Flora und Fauna, allerdings auch für die Gesundheit der dort lebenden Menschen besteht. Die gefundenen Schadstoffe können das Nervensystem schädigen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen und sich bei Kindern entwicklungshemmend auswirken. 

Im Teich einer Fischzucht in der Nähe einer Plastikmülldeponie wiesen die Proben Metalle und Metalloide wie Antimon, Nickel und Kupfer auf. „Die Schadstoffe können in die Nahrungskette gelangen und für die Bevölkerung ein erhebliches gesundheitliches Risiko darstellen“, sagt Manfred Santen, Greenpeace-Experte für Chemie. Eine schnelle Reinigung von Böden und Gewässern sei darum dringend erforderlich.

Wege aus der Plastikkrise

Auch Deutschland trägt dafür eine Verantwortung. Im Februar wandte sich ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis einschließlich Greenpeace mit 15 Forderungen an die Bundesregierung, die Wege aus der Plastikkrise beschreiben. „Das globale Problem mit dem Plastikmüll können wir nur lösen, indem wir den Verbrauch von Einwegplastik drastisch reduzieren“, so Santen. Aber das ist nicht genug. Deutschland soll sich auch an den Kosten der in Malaysia und anderswo entstandenen Schäden beteiligen. Wer den Dreck gemacht hat, muss ihn auch wegräumen – so einfach ist das.

>>> Hier finden Sie die 15 Forderungen an die Bundesregierung.

  • Deutscher Plastikmüll auf malaysischer Müllhalde

    Weitgereiste Waschmittelverpackung

    Überspringe die Bildergalerie
  • Manfred Santen und Kolleg*innen im Labor

    Im Labor

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Report: Der Recycling-Mythos 2.0

Report: Der Recycling-Mythos 2.0

Toxische Nachwirkungen von importiertem Plastikmüll in Malaysia

36 | DIN A4

8 MB

Herunterladen
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren