Skip to main content
Jetzt spenden
Klimaaktion auf der Copacabana

Weltklimabericht - mit Spannung erwartet

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bislang ist nichts Wesentliches über die Diskussionen im Weltklimarat durchgesickert. Die Wissenschaftler tagen hinter verschlossenen Türen. Wie es heißt, ringen sie um jede Zeile. Das ist bei Delegationen aus über 100 Ländern nicht verwunderlich: Der IPPC-Bericht ist die Leitlinie für die Klimaschutzpolitik der Regierungen.

Dass die Lage ernst ist, wissen wir. Führende Klimaexperten machen kein Hehl aus ihrer Besorgnis. Der Klimawandel findet bereits statt. Gelingt es uns nicht, die globale Erwärmung auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen, so werden die Folgen voraussichtlich unkontrollierbar sein.

Weltweit schmelzen die Gletscher. Der Meeresspiegel steigt. Regelmäßige saisonale Ereignisse wie der Monsun in Asien oder die Regenzeiten in Afrika - früher fast auf den Tag vorhersehbar - werden immer unberechenbarer. Ganze Ökosysteme verschwinden, Arten sterben aus. Überschwemmungen, Dürreperioden, immer heftigere Stürme bedrohen die Menschen. Hunderte Millionen sind klimabedingt von Hungersnöten, Krankheiten, Obdachlosigkeit bedroht.

{image_r}Aktivisten des brasilianischen Greenpeace-Büros haben am Donnerstag anschaulich gezeigt, wie das Steigen des Meeresspiegels sich auf Rio de Janeiro auswirken kann. Die Stadt gehört zu den gefährdetsten des Landes. Die Greenpeacer legten das Banner in Form einer 40 Meter langen Messlatte am Strand von Copacabana aus. Das Ende der Messlatte markierte den Pegel im Jahr 2100: Der Strand ist zum größten Teil verschwunden. Das Meer steht dicht vor der bebauten Küstenlinie.

Am 17. April will sich auf Initiative Großbritanniens erstmals auch der Weltsicherheitsrat mit dem Klimawandel befassen. Grundlage ist der Gedanke, dass zu den vorhandenen Auslösern für Konflikte weitere hinzukommen könnten: Krieg um Wasser, um fruchtbares Ackerland und Nahrung. Die britische Regierung schätzt, dass bis zur Mitte des Jahrhunderts rund 200 Millionen Klimaflüchtlinge auf der Suche nach einer neuen bewohnbaren Heimat sein könnten.

Niemand, sagt auch Greenpeace-Klimaexpertin Gabriela von Goerne, könne heute noch die Augen davor verschließen, dass der Klimawandel unsere Lebensräume, unsere Wälder, Meere und Eisregionen bedrohe. Aber noch hätten wir die Chance, die Notbremse zu ziehen.

Notbremse bedeutet, auf Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Urwaldschutz zu setzen. Warum fangen die Politiker der Welt, warum fängt Frau Merkel nicht endlich an? Mit einem Verbot neuer Braunkohlekraftwerke! Wir haben nur diese eine Welt. Wir können es uns nicht leisten, sie kurzfristigen Öl- und Kohleinteressen zu opfern.

  • Klimaaktion auf der Copacabana

    Klimaaktion auf der Copacabana

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Hintergrund Klimaschutz

Hintergrund Klimaschutz

24 | DIN A4

2.04 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren