Jetzt spenden
Anti-Kohle-Protest in Queensland, August 2009
Hamilton / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Von Dienstag bis Donnerstag tagten die Regierungschefs Australiens, Neuseelands und verschiedener pazifischer Inselstaaten im australischen Cairns auf dem Pacific Islands Forum. Herausgekommen ist eine Abschlusserklärung mit sehr vagen Klimaschutzzielen. Den Kongress in Cairns begleiteten Greenpeace-Aktivisten über die gesamte Verhandlungsdauer mit einer Protestaktion. Kletterer enterten in Australiens größtem Kohle-Exporthafen Hay Point Coal einen 50 Meter hohen Kohleverlader und brachten die Arbeit mit dem Gerät zum Stillstand. Ab Donnerstag unterstützte sie dabei das Greenpeace-Schiff Esperanza, indem sie vor dem Kohleverladeplatz ankerte. Der Transport der Kohle aus dem Hafen war damit unmöglich. Die Forderung der Aktivisten: Der australische Premierminister Kevin Rudd müsse eine klare Zusage geben, Australiens Hauptbeitrag zum Klimawandel zu beenden - den Kohleexport.

Australien ist der größte Kohleexporteur weltweit. Auch in Deutschland wird australische Kohle verfeuert. Dabei verursacht die Verbrennung von Kohle einen messbaren Anstieg des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre. Auch in Deutschland stehen zu viele Kohlekraftwerke. Greenpeace-Klimaexpertin Anike Peters hierzu: "Angela Merkel muss als deutsche Regierungschefin den Klimaschutz vorantreiben und für die internationalen Klimaverhandlungen in Kopenhagen im Dezember eine Führungsposition übernehmen."

Zu wenig, um die kleinen Inselstaaten vor dem Untergang zu retten. Diese haben schon heute mit der Erderwärmung und dem daraus resultierenden Anstieg des Meeresspiegels zu kämpfen. So zum Beispiel die Cookinseln.

In seiner Abschlusserklärung hat das Pazific Islands Forum auch auf die Verhandlungen in Kopenhagen verwiesen. Umso wichtiger, dass dort klare Vereinbarungen im Kampf gegen den Klimawandel getroffen werden. Peters fordert die deutsche Regierung auf, ihren Teil zum Erfolg beizutragen:

Das Leiden der Menschen im Pazifik und anderen Regionen, wo der Klimawandel schon heute bittere Realität ist, muss begrenzt werden. Frau Merkel muss im eigenen Land mit gutem Beispiel vorangehen und den versprochenen Reduktionszielen auch Taten folgen lassen. In ihrem Wahlprogramm versprechen CDU und CSU, bis 2020 den CO2-Ausstoß in Deutschland im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent zu senken. Trotzdem sind derzeit in Deutschland 29 neue Kohlekraftwerke im Bau und in Planung. Klimaschutz und der Bau neuer Kohlekraftwerke sind miteinander unvereinbar. Wenn Angela Merkel Klimaschutz zur Chefsache macht, dann muss sie den Bau neuer Kohlekraftwerke stoppen. Nur so können die Folgen des Klimawandels begrenzt werden. Mit dem Bau der 29 neuen Kraftwerke, würde es unmöglich, den CO2-Ausstoß tatsächlich entsprechend zu senken.

  • Anti-Kohle-Protest in Queensland, August 2009

    Protest in Queensland

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Studie: Die wahren Kosten der Kohle

Studie: Die wahren Kosten der Kohle

Anzahl Seiten: 92

Dateigröße: 1.75 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Save the Climate, Stop Coal. Days of Action Garzweiler- Drone
  • 17.01.2025

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)
  • 16.01.2025

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind elf Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren
Auf die Reichstagswiese hat man ein 35 Meter langes Symbol eines Thermometers gelegt. Dessen Quecksilbersaeule wird durch einen Feuerring illuminiert. Auf einem Banner steht „Klimaschutz: In Paris versprochen. In Berlin gebrochen“.
  • 17.12.2024

Im Weißen Haus zieht ein Fan der Fossilen ein, in Deutschland wird Kritik an Klima- und Naturschutz zum Wahlkampfschlager. Wohin steuert der Umweltschutz? Im Gespräch mit zwei Greenpeace-Expertinnen.

mehr erfahren
Make Polluters Pay Waage
  • 25.11.2024

Die Klimakonferenz endet mit Finanzzusagen, die weit zurückbleiben hinter dem Nötigen. Beim Klimaschutz kommt sie gar nicht voran. Hoffnung spendet allein das nächste Gastgeberland Brasilien.

mehr erfahren
COP29  Symbolbild
  • 11.11.2024

Die kletternden Temperaturen machen die Welt unsicherer. Deshalb reden die Staaten bei der diesjährigen Klimakonferenz viel über Geld. Klimaschutz und Anpassungen in den ärmsten Staaten müssen finanziert werden.

mehr erfahren
Fossil Fuel Phase Out Protest at COP 28
  • 07.11.2024

Das Tempo von Klimakrise und Klimadiplomatie klafft schmerzhaft auseinander. Warum die UN-Klimakonferenz dennoch wichtig ist, worum es diesmal geht und weshalb Greenpeace hinfährt.

mehr erfahren