Skip to main content
Jetzt spenden
Gletschervergleich: Der Triftgletscher im Berner Oberland, links eine Aufnahme aus dem Jahr 1948, rechts aus dem Jahr 2006
Gesellschaft f. ökologische Forschung

Tempo des Klimawandels nimmt weiter zu

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die im Report enthaltenen Vergleiche der Gletschermassen zeigen, dass die Abschmelzrate in den letzten Jahren dramatisch zugenommen hat. Durchschnittlich ist im Zeitraum 1991 bis 2004 doppelt so viel Gletschermasse abgeschmolzen wie im Zeitraum 1961 bis 1990. Insbesondere in den Jahren 2001 bis 2004 ist die Abschmelzrate der Gletscher noch einmal kräftig angestiegen. Grönland verliert inzwischen mit 240 Kubikkilometer pro Jahr dreimal soviel Eis wie in den Jahren vor 2003.

Die neuen Erkenntnisse sind alarmierend. Uns schmelzen die Gletscher vor den Augen weg, doch die Politiker halten Sonntagsreden, sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid.

Die besondere Dramatik belegen auch die Vergleichsbilder der Gesellschaft für ökologische Forschung. Allein im Jahr 2005 schrumpfte der Triftgletscher im Berner Oberland (Schweiz) um 216 Meter. Es geht viel schneller als wir uns das jemals vorgestellt haben. Wenn wir im August und September in den Gletscherregionen unterwegs sind, können wir das Schmelzen der Gletscher hören, sagt Sylvia Hamberger von der Gesellschaft für ökologische Forschung.

UN-Klimakonferenz in Nairobi

Ab dem 6. November findet in Nairobi (Kenia) eine weitere UN-Klimakonferenz statt. Dort verhandeln die Staaten über zukünftige Maßnahmen zur Verringerung von Treibhausgasen. Greenpeace fordert vor allem die Industrieländer auf, schnell zu handeln und konsequent das Klima zu schützen, nachdem sie bislang viel zu wenig unternommen haben.

Der Klimawandel kommt, doch wie stark, liegt in unserer Hand, mahnt Smid. Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend. Deshalb müssen alle Staaten ihr Äußerstes versuchen, um den Ausstoß der Klimagase endlich unter Kontrolle zu bekommen.

Besonders unverständlich sind angesichts der Lage langfristige Weichenstellungen, wie der Bau von neuen Braunkohlekraftwerken. Kohlekraftwerke - und besonders Braunkohlekraftwerke - setzen pro produzierter Kilowattstunde mehr Kohlendioxid frei als jede andere Kraftwerksform. In Nordrhein-Westfalen baut jedoch der Stromriese RWE das größte Kraftwerk dieser Art in ganz Europa - und wird von der Bundesregierung noch mit geschenkten Verschmutzungsrechten belohnt. So sieht Klimaschutz in Deutschland aus.

Klimaschutz selber machen

Wenn Industrie und Regierung schon nicht handeln, handeln Sie: wechseln Sie Ihren Stromanbieter. Beauftragen Sie die Belieferung mit grünem Strom, der aus Sonnenlicht, Wind und Wasserkraft hergestellt wird. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Und: Sagen Sie's weiter.

  • Gletschervergleich: Der Triftgletscher im Berner Oberland, einmal 2002 fotografiert (links) und einmal 2006. Der Vergleich zeigt, wie schnell die Gletscherschmelze voranschreitet.

    Der Triftgletscher im Berner Oberland, 2002 (links) und 2006

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren