Skip to main content
Jetzt spenden
Klimazeuginnen bei Vattenfall vor Jänschwalde, November 2011
Gordon Welters / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Frauen halten Warnschilder hoch, die symbolisch die sichtbaren Folgen des Klimawandels in ihrer Heimat abbilden. Denn fern von Europa ist der Klimawandel heute schon bittere Realität. Gemeinsam mit ihnen demonstrieren Aktivisten von Greenpeace und Oxfam sowie Menschen aus der Lausitz, deren Wohnort durch den Tagebau bedroht ist.

In meiner Heimat Südafrika vertrocknen durch die weltweite Erwärmung die Felder. Heute bin ich an einem der Orte, an denen der Klimawandel vorangetrieben wird. Konzerne wie Vattenfall tragen mit ihrer Energiepolitik eine Mitschuld, sagt Zukiswa Millicent Nomwa, Sprecherin der Environment Monitoring Group in Südafrika.

Die drei Frauen engagieren sich seit Jahren für den Umwelt- und Klimaschutz in ihren Heimatländern. Gemeinsam mit Hauwa Uma-Mustaphar aus Nigeria und Serafhina Gigira Aupong aus Papua-Neuguinea besucht Zukiswa Millicent Nomwa im Vorfeld der Weltklimakonferenz (Durban/Südafrika) Deutschland, um über die sichtbaren Folgen des Klimawandels zu berichten. Und um mit Vattenfall persönlich ins Gespräch zu kommen. Vertreter von Vattenfall wurden für ein Vor-Ort-Gespräch mit den drei Frauen angefragt.

V wie Vattenfall = V wie verantwortungslos

Verantwortung in Sachen Klimaschutz scheint der Konzern nicht übernehmen zu wollen. Stattdessen ignoriert der Vattenfall beständig die beschlossene deutsche Energiewende. Das Kohlekraftwerk Jänschwalde ist der drittgrößte CO2-Produzent Europas. Einer von vielen Klimakillern Vattenfalls: Allein in der Lausitz betreibt der Konzern fünf Tagebaue und drei Kohlekraftwerke.

Braunkohle setzt bei der Verbrennung etwa dreimal so viel klimaschädliches CO2 frei wie Erdgas. Dennoch plant der schwedische Energieriese fünf weitere Braunkohletagebaue, die über Jahrzehnte zur Klimaerwärmung beitragen werden - und gefährdet damit Menschenschicksale weltweit.

Es kann nicht sein, dass vor allem arme Menschen in Entwicklungsländern unter Wetterextremen oder Dürren leiden, obwohl diese Länder kaum zum Klimawandel beitragen, sagt Jan Urhahn, Klima-Campaigner bei Oxfam. Auch in Deutschland müssten bei einer Ausweitung des Braunkohletagebaus in der Lausitz mehr als 3.000 Menschen ihre Dörfer verlassen.

Ohne Rücksicht auf Verluste stellt der schwedische Energiekonzern Vattenfall hier in der Lausitz seine Profitgier über das Wohl von Mensch und Umwelt. Wie sonst ist es zu erklären, dass Vattenfall noch immer an der Braunkohle, dem klimaschädlichsten aller Energieträger, festhält?, fragt sich Greenpeace-Energieexpertin Anike Peters.

  • Klimazeuginnen bei Vattenfall vor Jänschwalde, November 2011

    Hauwa Umar-Mustapha

    Überspringe die Bildergalerie
  • Klimazeuginnen bei Vattenfall vor Jänschwalde, November 2011

    Klimazeuginnen in Jänschwalde

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren