Jetzt spenden
Greenpeace Aktivist:innen protestieren in einer ausgetrockneten italienischen Lagune für Klimaschutz. Sie zeigen Bilder des Sees, als er noch mit Wasser gefüllt war.
© Greenpeace

Ist der Klimawandel noch zu stoppen?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Lage ist ernst. Der Klimawandel kann eine in ihren Ausmaßen noch kaum zu überblickende Umweltkatastrophe verursachen. Im 20. Jahrhundert ist die globale Durchschnittstemperatur um 0,74 Grad Celsius gestiegen. Ab einer Erwärmung um zwei Grad Celsius befürchten Expert:innen katastrophale Folgen. Schafft die Welt es, den Temperaturanstieg unter diesen zwei Grad zu halten, kann sie zumindest die schlimmsten Folgen der Klimakrise noch verhindern.

Diese Zahl muss man sich merken: 450 ppm CO2eq

Was wie ein kryptischer Zahlen- und Buchstabenmix aussieht, beschreibt die Menge von Treibhausgasen in der Atmosphäre, die wir auf keinen Fall überschreiten dürfen. CO2eq bedeutet CO2-Äquivalente. Damit wird die Klimawirksamkeit der Treibhausgase gemessen. Dabei dient Kohlendioxid als Richtgröße. Die anderen Treibhausgase werden entsprechend ihrer spezifischen Wirksamkeit in Teilchen pro Million Teilchen (part per million, ppm) CO2 gemessen. 10 ppm Methan sind demnach umgerechnet 210 ppm CO2eq.

Der Klimarat der UN (IPCC) und der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) gehen davon aus, dass bei 450 ppm CO2eq die kritische Grenze von zwei Grad Celsius Erwärmung erreicht, möglicherweise sogar überschritten wird.

Derzeit liegt die CO2-Konzentration in der Atmosphäre bei ca. 390 Teilchen pro einer Million Teilchen (parts per million - ppm). Das ist ein Anstieg um 110 ppm gegenüber dem vorindustriellen Niveau. Und jedes Jahr steigt die Menge an Kohlendioxid in der Luft um weitere drei Prozent.

Kinder schwimmen/waten durch die Fluten: Überschwemmungen in Palangka Raya, Zentral-Kalimantan

Folgen des Klimawandels

Hintergrund

Die Folgen der Klimakrise werden verheerend, bestätigt der neue IPCC-Bericht. Gletscher schmelzen, Pole tauen ab und der Meeresspiegel steigt. Trinkwasser wird knapp und Wüsten breiten sich aus.

mehr erfahren über Folgen des Klimawandels
Flut in Günzburg 2.6.24

Extremwetter - Wetterextreme

Hintergrund

Überschwemmungen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Sommer 2024 versank Europa mehrfach in sogenannten "Jahrhundertfluten", jetzt droht ein Monsterorkan. Die Klimakrise ist längst da.

mehr erfahren über Extremwetter - Wetterextreme

Nur mit der Energiewende können wir den Klimawandel aufhalten

Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, brauchen wir eine völlig andere Energiepolitik. Ziel ist eine Energieversorgung auf Basis der klimafreundlichen Erneuerbaren Energien. Auf dem Weg zur vollständigen Versorgung durch Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme und Biomasse müssen wir zunächst alle Einsparmöglichkeiten und Effizienzpotenziale nutzen:

Gebäude müssen so gut gedämmt werden, dass sie kaum mehr beheizt zu werden brauchen, was bei Neubauten schon problemlos möglich ist. Beim Verkehr müssen öffentliche Verkehrsmittel gefördert, neue Mobilitätskonzepte erdacht und der Treibstoffverbrauch von Fahrzeugen drastisch reduziert werden. Effiziente Techniken gibt es schon, trotzdem werden bislang kaum sparsame Motoren produziert. Strom sollte nur noch mit der effizienten Technik der Kraft-Wärme-Kopplung produziert werden, die gleichzeitig auch Wärme liefert und so eine doppelte Energieausbeute möglich macht. Besonders der Ausbau von Nahwärmenetzen ist hierfür eine wichtige Voraussetzung. Unsere Energieversorgungsstruktur auf der Basis von wenigen großen Kohle-, Atom- und Gaskraftwerken muss dezentraler werden und einem intelligenten Mix von Erneuerbaren Energien weichen, der von virtuellen Schaltzentralen gesteuert wird.

Die nächsten Jahre müssen wir nutzen

Andasol Solar Anlage in Südspanien, Mai 2009

Erneuerbare Energien - der Wachstumsmotor

Nachricht

"Eine Energieversorgung auf Basis der Erneuerbaren Energien ist nicht möglich" - diese Behauptung wird von der aktualisierten Studie "Energie [R]evolution: Ein nachhaltiger Weltenergieausblick" ein weiteres Mal entkräftet. Ergebnis des Konzepts von Greenpeace und dem Europäischen Dachverband der Industrie für Erneuerbare Energien (EREC): 80 Prozent der weltweit benötigten Energie können 2050 mit Erneuerbaren Energien abgedeckt werden. Wenn zusätzlich Energie eingespart wird, können die globalen CO2-Emissionen dadurch um mehr als 80 Prozent sinken.

mehr erfahren über Erneuerbare Energien - der Wachstumsmotor
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Hintergrund

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende

Klimaschutz: Der Plan

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Wir müssen auf den Neubau von Kohlekraftwerken, insbesondere auf die besonders klimaschädlichen Braunkohlekraftwerke, verzichten.
  • Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) muss massiv ausgebaut werden. Der KWK-Anteil an der Stromerzeugung muss verdreifacht werden. Reine Stromerzeugungs-Kraftwerke, die wie bei Kohle-Kraftwerken etwa 60 Prozent der Energie als Wärme an die Luft abgeben, sind nicht mehr zeitgemäß.
  • Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss noch konsequenter vorangetrieben werden. Der Anteil kann und muss im Strom- und Wärmebereich verdreifacht werden. Dafür brauchen wir ein Anschubprogramm für die Erdwärme und vor allem ein Instrument zur Nutzung der regenerativen Wärmeerzeugung.
  • Massive Reduzierung des Energiebedarfes im Straßenverkehr muss sein. Der Flottenverbrauch wird bis 2030 auf 3 Liter auf pro 100 Kilometer reduziert, (heute liegt er bei 7,7 Liter/100 Kilometer).
  • Nachhaltiger Ausbau der Biomasse. Sie gehört aber nicht in den Tank, sondern sollte vor allem für die Wärmeerzeugung eingesetzt werden.

Lesen Sie in unseren Szenarien im Detail, wie die Energiewende zu schaffen ist!

Projektion auf das Kohlekraftwerk Bobov dol in Bulgarien

Gemeinsam für den Klimaschutz

Die Folgen der Klimakrise sind schon jetzt katastrophal: Fluten, Dürren, Gletscherschmelze - es ist höchste Zeit zu handeln! Greenpeace wird zu 100% von Privatpersonen finanziert. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer regelmäßigen Spende.

Ich unterstütze Greenpeace e.V.
mit einem Betrag von

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?