Jetzt spenden
Andasol Solar Anlage in Südspanien, Mai 2009
Markel Redondo / Greenpeace

Globales Konzept Energie [R]evolution aktualisiert

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Umstellung auf das neue Energiekonzept kann laut der Studie ohne zusätzliche Kosten realisiert werden. Denn rund fünf Billionen Euro können beim Brennstoffimport bis 2030 gespart werden und in den Umbau fließen. Unser Energiekonzept führt zu mehr Versorgungssicherheit. Es macht unabhängig von stark schwankenden Weltmarktpreisen für Öl, Gas und Kohle sowie deren umweltzerstörende Förderungen. Die BP-Katastrophe im Golf von Mexiko ist eine Folge falscher Energiepolitik, sagt Sven Teske, Energieexperte bei Greenpeace International. In Menschen und Arbeitsplätze zu investieren statt in Brennstoffe, zahlt sich mehrfach aus: es schützt das Klima, spart Anpassungskosten und nutzt der Wirtschaft.

Eine vollständige Stromversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien ist keine Frage der Technik, sondern des politischen Willens, sagt auch Christine Lins, Geschäftsführerin von EREC. Auch in der Finanzkrise 2009 konnte der Windenergiemarkt um 41,5 Prozent zulegen. Die Erneuerbare Energien-Branche ist bereit und in der Lage diesen ehrgeizigen Energie Revolutions-Plan umzusetzen und Millionen zusätzlicher Arbeitsplätze zu schaffen. Wir brauchen nur ein klares politisches Signal und ernst gemeinte Klimaschutzziele.

{image_r} Die Studie wurde im Auftrag von Greenpeace und EREC vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellt und liefert einen Masterplan. Er soll das Problem des steigenden Welt-Energiebedarfs lösen und gleichzeitig Klimaschutz möglich machen. Für die Kalkulationen wurde das weltweite Wirtschaftswachstum, auch in den Boomregionen China und Indien, berücksichtigt. Die Studie ist der ökologische Gegenentwurf zum World Energy Outlook der Internationalen Energieagentur (IEA).

Greenpeace fordert mit diesem Plan weltweit die Regierungen dazu auf, in den notwendigen Umbau der Energieversorgung zu investieren, anstatt umweltschädliche und gefährliche Energiequellen wie Öl, Kohle oder Atomkraft zu fördern.

Arbeitsplätze sind ein weiterer wichtiger Aspekt des Energie [R]evolutions-Plans. Die Branche der Erneuerbaren Energien könnte ihren jährlichen Umsatz bis 2050 von derzeit 80 Milliarden auf über 480 Milliarden Euro steigern. Nutzten Regierungen und Unternehmen dieses enorme Wachstumspotential, könnten in diesem Bereich bis im Jahr 2030 6,5 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen - eine Million davon in Deutschland. Im gesamten Energiesektor entstünden bis zu zwölf Millionen Jobs.

Energie [R]evolution weltweit! (dt. Zusammenfassung, 2010)

Energie [R]evolution weltweit! (dt. Zusammenfassung, 2010)

Anzahl Seiten: 5

Dateigröße: 259.16 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Ein Schaufelradbagger steht in einer Tagebaugrube.

Wer zahlt für die Rekultivierung?

Die Leag trennt Gewinne von Braunkohle-Altlasten – ein Milliardenrisiko für Steuerzahlende. Greenpeace fordert darum von Sachsen und Brandenburg, dass sie Gläubigerschutz beantragen.

mehr erfahren über Wer zahlt für die Rekultivierung?
Mira Jäger schaut aus dem Fenster, links im Bild eine Wärmepumpe

Ratgeber Wärmepumpe

Wärmepumpen sind die umweltfreundlichen Heizungen der Zukunft: Sie funktionieren ohne Öl oder Gas, und bei der Nutzung entsteht kein CO2. Ein Erfahrungsbericht.

mehr erfahren über Ratgeber Wärmepumpe
Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?