Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zusammen mit dem Hersteller Foron, der aus der dkk Scharfenstein hervorging, brachte Greenpeace 1993 den weltweit ersten Kühlschrank auf den Markt, der ohne gefährliche Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) oder Fluor-Kohlenwasserstoffe (FKW) als Kühlmittel auskam. Greenpeace und Foron haben seitdem die Kältetechnik weltweit umgekrempelt.

Zunächst nur über den deutschen Handel vertrieben, setzte der Greenfreeze schon bald zu einem Siegeszug rund um den Globus an. Auch dass die Kühlgeräteindustrie in Deutschland die fortschrittliche Technik anfangs bekämpfte, konnte nicht verhindern, dass sie inzwischen von führenden Herstellern in Europa, Asien und Australien übernommen worden ist.

Wir freuen uns über den sensationellen Erfolg des Greenfreeze, den hatten wir damals nicht erwartet, sagt Wolfgang Lohbeck von Greenpeace, der den Kühlschrank in Deutschland auf den Weg brachte. Die Industrie wollte wie so oft nicht die beste, sondern die bequemste Lösung. Unser Erfolg beweist, dass wir überzeugende Ideen trotzdem durchsetzen können.

Ein weiterer Meilenstein wird am Dienstag erreicht: Im Jubiläumsjahr der Greenfreeze-Technik wird zum erstenmal ein umweltschonender Kühlschrank in Südamerika produziert. In der Fabrik Autosal bei Buenos Aires wird das Gerät mit der Produktionsnummer 1 vom Band laufen.

Die Nummer 1 in Südamerika dürfte weltweit der Nummer 100.000.001 entsprechen. Bis heute haben die mehr als hundert Millionen Greenfreeze-Kühlschränke dem Klima 400 Millionen Tonnen Kohlendioxid erspart. Das entspricht ungefähr dem halben Kohlendioxid-Ausstoß Deutschlands.

Statt mit den künstlichen und schädlichen FCKW und den später verwendeten FKW kühlt der Greenfreeze mit natürlichen Stoffen: Als Kältemittel dienen Propan und Butan, für die Isolierschäumung wird Pentan eingesetzt. Positiver Zusatzeffekt: Greenfreeze ist nicht nur umweltschonend, sondern den FKW auch technisch weit überlegen.

Doch bei allem Jubel gibt es auch Wermutstropfen: Die USA entpuppen sich als erbitterter Gegner der Greenfreeze-Idee. Die dortige Chemieindustrie will die FKW nicht aufgeben. Sie setzt sich vehement dafür ein, die Verbreitung der umweltschonenden Technik aufzuhalten. Unterstützung erhalten sie aus anderen Bereichen der Kühltechnik: Eine aggressive Lobby verteidigt den Einsatz der Ozonkiller FKW in Klimaanlagen für Autos und Kühlanlagen in Supermärkten.

Dem harten Kern der Chemielobby und einigen Herstellern ist der Absatz der FKW immer noch wichtiger als die bessere Technik und das Klima, erklärt Lohbeck. Die Bundesregierung sollte dem Beispiel Dänemarks und Österreichs folgen und alle Anwendungen von FKW stufenweise verbieten. Zudem muss sie sich für ein Verbot auf europäischer Ebene einsetzen. (mir)

Alle Fakten zu diesem Jubiläum haben wir für Sie in einem Factsheet zusammengefasst. (PDF, 520 kb).

Sie können sich aber auch mit Hilfe unseres Kleinen Greenfreeze-Leitfadens fundiert auf den Kauf Ihres nächsten Kühlschranks vorbereiten.

Über zehn Jahre Greenfreeze – ein weltweiter Erfolg

Über zehn Jahre Greenfreeze – ein weltweiter Erfolg

4 | DIN A4

513.15 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren