Skip to main content
Jetzt spenden
Der Gletscher Mer de Glace in den französischen Alpen bei Montanvert, Haute Savoie im Jahr 1916
© GöF / Greenpeace

Gletscherschmelze

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Weltweit schmelzen die Gletscher. Und zwar rasant. Mit katastrophalen Auswirkungen.

Der spektakuläre, weltweite Rückzug der Gebirgsgletscher gehört zu den sichtbarsten Zeichen, dass sich das Klima der Erde seit Mitte des 19. Jahrhunderts bereits markant verändert hat. Gebirgsgletscher gelten als Schlüsselindikatoren für Klimaänderungen, sozusagen als eine Art globales Fieberthermometer. Vor allem der Alpenraum gilt als besonders gut untersuchtes Gebiet. Die Gletscherschmelze ist inzwischen schon innerhalb weniger Jahre deutlich erkennbar. 

Die neuen Untersuchungen der Klimawissenschaftler belegen, dass die weltweite Gletscherschmelze weiter anhält. Und die Folgen sind dramatisch: Mit den Gletschern schmelzen auch die weltweiten Trinkwasserreservoire. In den nächsten Jahrzehnten wird sich zunächst einmal der Abfluss des Schmelzwassers erhöhen. Dabei spielen Wasserabflüsse während des Hochsommers eine große Rolle. So ist mehr als ein Viertel des Rhone-Wassers, das im August ins Mittelmeer fließt, Schmelzwasser der Gletscher. Selbst in den fernen Niederlanden stammen rund sieben Prozent des Rhein-Wassers von den Alpengletschern. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt bei Hitzewellen, wie zum Beispiel im Sommer 2003.

Drei aktuelle Bildvergleiche der Gesellschaft für ökologische Forschungen zeigen den sichtbaren Gletscherschwund wie im Zeitraffer.

Großglockner- Pasterze ( Österreich): Die Pasterze ist mit etwas mehr als 8 km Länge der größte Gletscher Österreichs und der längste der Ostalpen. Er befindet sich am Fuße des Großglockners. Seit 1856 hat die Fläche von damals über 30 Quadratkilometer um beinahe die Hälfte abgenommen. Allein die Pasterze verlor zwischen 2011 und 2012 fast 100 Meter.

Rhonegletscher (Schweiz): Der Rhonegletscher ist ein Talgletscher in den Zentralalpen der Schweiz (im äußersten Nordosten des Kantons Wallis).  Er ist knapp 8 km lang, weist eine durchschnittliche Breite von ungefähr zwei Kilometern auf und bedeckt eine Fläche von ungefähr 16 Quadratkilometern. Er schmilzt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich. In den Jahren 2010 bis 2013 hat er zwischen 30 und 50 Meter pro Jahr abgenommen.  Im Sommer 2007 bildete sich zwischen der abschmelzenden Stirn des Rhonegletschers und einem markanten Felsriegel ein neuer Gletschersee, in den vereinzelt Eisberge kalbten. Durch den starken und anhaltenden Schwund der Gletscherzunge vergrößerte sich der neue Gletschersee immer mehr. Experten gehen davon aus, dass der Gletscher bis zum Jahr 2100 beinahe vollständig verschwunden sein wird.

Mer de Glace (Frankreich): Das Eismeer (Mer de Glace) ist der größte Gletscher Frankreichs und der viertgrößte Gletscher der Alpen. Das Mer de Glace besteht aus mehreren Einzelgletschern, die zusammen ca. 12 Kilometer lang sind und in der Breite zwischen 700 und 1950 m variieren. Die Fließgeschwindigkeit dieses Gletschers beträgt durchschnittlich 90 m pro Jahr. Charakteristisch für das Mer de Glace sind die abwechselnd hellen und dunklen Bänder, die wie »Jahresringe« quer zur Fließrichtung über den Gletscher ziehen. Das Mer de Glace zieht sich immer weiter zurück und ist mittlerweile über zwei Kilometer kürzer und bei Montenvers um 130 m dünner.

Die Gletscherschmelze, das Schmelzen des ewigen Eises, führt zu einer ganzen Reihe schwerwiegender Folgen:

  • Das Schmelzwasser bildet riesige Seen, Wasserfluten stürzen zu Tal und Überschwemmungen nehmen zu.
  • Das schnelle Abschmelzen der Gletscher legt Felsflanken und große Schuttareale frei. Niederschlag läuft in den eisfreien Fels- und Schuttgebieten ungehindert ab. Gerölllawinen nehmen zu.  Bei Starkregen bedroht das lockere Gestein als Murengang und Erdrutsch Täler und Siedlungen. Durch das schmelzende Eis gebildete Gletscherseen können durchbrechen und mit Geröll und Schlamm ganze Täler verwüsten.
  • Die Landschaft um die getauten Gletscher verändert sich. Statt der Schönheit der Eisriesen blickt man nur noch auf eine Wüste aus Gestein und Geröll.
  • Die Trinkwasserversorgung ist in Gefahr. Gletscher sind wichtige Wasserspeicher. Ist das Eis abgetaut, können Wasserengpässe die Folge sein, weil der Nachschub aus den Bergen ausbleibt. In Europa werden große Flüsse wie Rhein und Rhone von Gletscherwasser gespeist.
  • Die Permafrostgrenze verschiebt sich. Die Bodentemperatur im Permafrost ist in den Alpen binnen 50 Jahren um 0,5 Grad gestiegen. In den letzten 100 Jahren hat sich hier die Permafrostgrenze um 100 bis 300 Höhenmeter nach oben verschoben. Diese stets gefrorenen Böden, die im Sommer nur oberflächlich abtauen, haben eine wichtige Funktion: Das Eis hält Felsgestein, Schutt, Steine und Boden zusammen.
  • Wenn es taut, verlieren die Berghänge ihre Tragfähigkeit und kommen ins Rutschen. Millionen Euro müssen für den Katastrophenschutz ausgegeben werden. Siedlungen und Verkehrswege müssen mit Auffangdämmen vor Muren-, Schnee- und Gerölllawinen geschützt werden. 
  • Der Meeresspiegel steigt. Das Klimagremium der Vereinten Nationen (IPCC) sagt einen Anstieg des weltweiten Meeresspiegels von bis zu einem Meter für dieses Jahrhundert voraus. Davon gehen allein 20 Zentimeter auf das Konto der Gletscherschmelze.
  • Der an die frostige Umwelt angepassten Tierwelt droht der Verlust ihres Lebensraums. Die sich im Zuge der Erderwärmung rasch verändernden Umweltbedingungen lösen bei einigen Pflanzen Stress aus. Sie werden anfälliger für Insekten, die im Zuge der Erwärmung ihre Verbreitungsgebiete erweitern.

Inzwischen erreicht der Schwund der Alpengletscher eine Größenordnung, die erst für das Jahr 2025 erwartet worden war. Die Klimawissenschaftler rechnen damit, dass sich auch in Zukunft das Klima im Alpenraum überdurchschnittlich erwärmen wird. Gletscherforscher rechnen mit dem fast vollständigen Abschmelzen der Alpengletscher noch in diesem Jahrhundert.

Weitere Gletschervergleiche: www.gletscherarchiv.de

  • Der Gletscher Mer de Glace bei Montanvert, Haute Savoie, Frankreich, aufgenommen am 23.8.2006

    Mer de Glace 2006

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der französische Gletscher Mer de Glace (deutsch: Eismeer) im Jahr 2012. Die weiße Pracht schwindet im Rekord.

    Ausblick: grau

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Rhonegletscher im Jahr 1925

    Rhonegletscher 1925

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Rhonegletscher, Wallis, Schweizer Alpen, aufgenommen am 27.08.2005.

    Rhonegletscher 2005

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Rhonegletscher in den schweizerischen Alpen, aufgenommen am  21.8.2012

    Abgemagert

    Überspringe die Bildergalerie
  • Gletschervergleich: Der Hintertuxer in einer Aufnahme von 1924

    Der Hintertuxer 1924

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Hintertuxer-Gletscher in Tirol, österreichische Alpen, im Jahr 2003

    Hintertuxer 2003

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Tiroler Hintertuxergletscher  (Tuxer Ferner), Hintertux, Zillertal, Österreich, auf einer Aufnahme vom 17.8.2012

    Hintertuxer 2012

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren