Skip to main content
Jetzt spenden
Jonathan Beauchamp von den Arctic 30, Juni 2010
Paul Hilton / Greenpeace

Jonathan David Beauchamp: Von Tonga nach Australien

Jonathan hat einen großen Teil seines Lebens am und auf dem Wasser verbracht. Der in Auckland geborene Neuseeländer arbeitete zunächst auf Korfu bei einer Firma, die Yachten vermietet.

1990 kehrte er in sein Heimatland zurück und beteiligte sich am Kauf des Schiffes "Melinda". Mit seiner neusten Errungenschaft verschlug es ihn nach Vava'u, eine der nördlichen Inseln des Königreichs Tonga im Südpazifik. Dort gründete er die Firma Sailing Safaris, mit der er Segeltouren anbot. Später enthielt das Programm auch Buckelwal-Beobachtungen und sogar Schwimmen mit Walen.

Nach einiger Zeit verkaufte er das Unternehmen wieder, um sich im Süden Australiens niederzulassen. Mit seiner Freundin Tania und Hündin Bella zog er in ein kleines Städtchen außerhalb von Adelaide.

Seitdem fährt Jonathan auch auf Greenpeace-schiffen mit. An Bord der Arctic Sunrise etwa hat er schon mehrere Touren als Besatzungsmitglied erlebt. Er ist für die Schlauchboote zuständig.

Jonathans Leben in warmen Gebieten wurde durch seinen unfreiwilligen Aufenthalt in Russland unterbrochen. Für den Fortbestand der kalten Arktis kämpft der 51-Jährige aber seit seiner Freilassung weiter.

Zum Weiterlesen:

Die Chronologie der Arctic 30

  • Jonathan Beauchamp kommt auf Kaution frei, November 2013

    Jonathan Beauchamp

    Überspringe die Bildergalerie
  • Jonathan Beauchamp reist nach Hause, Dezember 2013

    Heimreise

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

In einem letzten Gefecht kletterten die Demonstranten auf den 125 m langen Fackelausleger der Plattform und schwenkten ein Transparent mit der Aufschrift „Bohren stoppen“. Fangen Sie an zu bezahlen.“ Unterdessen segelten fünf weitere Aktivisten unter der Leitung von Yeb Saño, Executive Director von Greenpeace Südostasien, an Bord des 8 Meter langen Tanker Tracker-Bootes von Greenpeace Nordic aus, um das 51.000 Tonnen schwere White Marlin-Schiff abzufangen, das von Shell unter Vertrag genommen wurde, als es

Aktive beenden Protest auf Ölplattform in 125 Höhe

  • 12.02.2023

Der Protest auf der Shell-Ölplattfrom wurde heute nach knapp zwei Wochen und einer Seereise von 4000 Kilometern in Haugesund, Norwegen, beendet.

mehr erfahren
Freiwillige helfen, die Strände von den Verschmutzungen zu befreien.

Ölkatastrophe in Israel

  • 03.03.2021

Die größte Ölkatastrophe in der Geschichte Israels ist auch ein Versagen der Politik. Satellitenbilder vom Mittelmeer zeigen, dass die Gefahr rechtzeitig zu erkennen gewesen wäre.

mehr erfahren
Christian Bussau im Schlauchboot vor der Esperanza. Das Greenpeace-Schiff Esperanza fährt vor der von Shell betriebenen Ölplattform Brent-C (Charlie) im Hintergrund vorbei.

Deswegen sind wir wieder hier

  • 17.08.2020

Immer wieder protestiert Christian Bussau gegen Shell im Brent-Ölfeld. Der Protest gegen die Versenkung der Brent Spar war der größte Erfolg. Er erzählt, warum er heute da ist.

mehr erfahren
Die Esperanza fährt vor der Andrew-Plattform vorbei

Ölverschmutzung in der Nordsee

  • 17.08.2020

Eine starke Ölverschmutzung bei einer Plattform in der Nordsee dokumentierten Aktivistinnen und Aktivisten des Greenpeace-Schiffes Esperanza. Sie meldeten den Vorfall den Behörden.

mehr erfahren
Portrait Christian Bussau

Umweltkatastrophe in Arktis

  • 15.06.2020

Was bedeutet die Ölkatastrophe in Russland für Mensch, Tier und Umwelt – und wie hängt das alles mit der Klimakrise zusammen? Ein Interview mit Dr. Christian Bussau von Greenpeace.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivisten vor BP-Hauptquartier in London

Weg vom Öl

  • 05.02.2020

Erster Tag im Amt, und schon Ärger mit Greenpeace: Auch vom neuen Chef des Ölkonzerns BP fordern die Umweltschützenden, endlich den Kurs auf Klimarettung zu stellen.

mehr erfahren