Jetzt spenden
Freiwillige helfen, die Strände von den Verschmutzungen zu befreien.
Rami Shlush / Greenpeace

Ölkatastrophe in Israel

Die größte Ölkatastrophe in der Geschichte Israels ist auch ein Versagen der Politik. Satellitenbilder vom Mittelmeer zeigen, dass die Gefahr rechtzeitig zu erkennen gewesen wäre.

Seit Tagen sind Tausende von Freiwilligen im Einsatz und säubern israelische Strände von Teerklumpen, die aus dem östlichen Mittelmeer angeschwemmt werden – mehr als 170 Kilometer Ufer sind betroffen, fast 40 Prozent der Küstenlinie des Landes. Auch im Libanon wurden die giftigen schwarzen Klumpen an die Strände gespült. Wer das Unglück verursacht hat, ist weiterhin unklar, fest steht nur, dass sich vor der Küste riesige Öltteppiche gebildet haben. Es handelt sich um die größte Umweltkatastrophe in der Geschichte Israels; die Aufräumarbeiten werden Monate oder Jahre dauern. 

Dabei stellt sich die Frage: Hätte dieses Desaster vermieden werden können? Eine unabhängige Untersuchung durch Greenpeace beantwortet die Frage mit ja – und bringt die Politik in Erklärungsnot. Die Umweltschutzorganisation hat Satellitenbilder veröffentlicht, auf denen bereits rund eine Woche vor der Katastrophe an Israels Stränden großflächige Ölteppiche zu erkennen sind. Ein Frühwarnsystem, wie es Umweltschützende seit Jahren von der israelischen Regierung fordern, hätte die schlimmsten Folgen wohl verhindert.

Kein Notfallplan

Satellitenaufnahme Israel

Satellitenbild vom 13. Februar 2021: Die Aufnahme zeigt vermutlich einen 26,4 km langen Ölteppich, etwa 10 km von Hadera in Nordisrael entfernt.

“Israels Regierung versagt beim Schutz des Meeres und unserer Küsten”, sagt Dr. Jonathan Aikenbaum, Leiter von Greenpeace Israel. “Es gibt keine Überwachung, keinen Notfallplan und kein Engagement, um die Meeresumwelt zu schützen.” Um einer solchen Katastrophe vorzubeugen, wäre es notwendig, Schiffe und Küstengewässer satellitengestützt zu beobachten, Spezialschiffe zur Ölbekämpfung bereitzustellen oder Spezialausrüstung wie etwa Ölsperren vorzuhalten.

Um Licht in die Angelegenheit zu bringen, hat Greenpeace eine eigene Analyse von Satellitenbildern durchgeführt. Bilder des Satelliten Sentinel 1 zeigen am 11. Februar einen großen Ölteppich etwa 45 Kilometer vor der israelischen Küste, den das israelische Umweltministerium nicht rechtzeitig entdeckte. Am 12. Februar sind nur etwa 20 Kilometer vor der Küste zwei weitere riesige Ölteppiche von 11 bis 20 Kilometer Länge sichtbar. Ein weiterer großer Ölteppich befindet sich in Israels Hoheitsgewässern rund zehn Kilometer vor der Küste in der Nähe der Leviathan-Gasbohrinsel. Diese Bedrohungen hätten vom israelischen Bundesumweltministerium mit einem geeigneten Frühwarnsystem rechtzeitig entdeckt werden können – bevor es für wirkungsvolle Maßnahmen zu spät war. 

Greenpeace untersucht Proben

Vor Ort hat Greenpeace Proben gesammelt, um über deren Zusammensetzung, Alter und Herkunft Aufschluss über die Ursache der Katastrophe zu gewinnen. Im Abgleich mit den Schiffsbewegungen im fraglichen Zeitraum lässt sich so vielleicht die Herkunft der Teerklumpen herausfinden. 

Dr. Jonathan Aikenbaum von Greenpeace Israel befürchtet, dass Unfälle dieser Art auch in Zukunft passieren, wenn sich die Haltung der israelischen Regierung zu fossilen Brennstoffen nicht grundlegend ändert. “Die Regierung fördert sogar neue Öl-Projekte, die das aktuelle Desaster übertreffen könnten”, so Aikenbaum. Dabei liegt die Alternative auf der Hand: “Solarenergie ist schon heute unsere billigste Stromquelle. Die israelischen Bürger haben eine bessere Zukunft verdient. Ein sonnenverwöhntes Land muss klug in die Zukunft investieren.”

  • Angeschwemmter Finnwal

    Ein toter Wal am Strand in Israel

    Überspringe die Bildergalerie
  • Gerettete Schildkröte

    Gerettete Schildkröte

    Überspringe die Bildergalerie
  • Teerverschmutzte Hände

    Ölkatastrophe in Israel

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/mobbing-klagen-stoppen

Mobbing-Klagen stoppen

Greenpeace USA soll 660 Millionen Dollar "Schadensersatz" an Energy Transfer zahlen! So genannte SLAPP-Klagen gefährden unser Recht auf Meinungsfreiheit. Deutschland muss jetzt ein Anti-SLAPP-Gesetz erlassen.

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Mehr zum Thema

Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Klage gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit

Greenpeace USA soll 666 Millionen Dollar "Schadensersatz" zahlen. Alle Hintergründe.

mehr erfahren über Klage gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit
Luftaufnahme: Auf der Tankerwand steht "Risk", davor ein Schlauchboot mit Aktiven, im Hintergrund ein weiteres

Marode Öltanker gefährden Ostseeküste

Gefahr durch Schattenflotte: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern bedrohen die Ostseeküste. Greenpeace warnt vor möglicher Ölpest. Nun landen immer mehr Tanker auf der EU-Sanktionsliste.

mehr erfahren über Marode Öltanker gefährden Ostseeküste
Havarierter Öltanker Eventin vor Rügen

Havarierter Öltanker vor Rügen

Donnerstag- bis Freitagabend trieb der Öltanker „Eventin” manövrierunfähig vor der Küste Rügens – beladen mit 99.000 Tonnen russischem Rohöl.

mehr erfahren über Havarierter Öltanker vor Rügen
Brennender Tanker "Annika" von oben

Brennender Öltanker vor Heiligendamm

Am Freitagmorgen geriet der Öltanker "Annika" vor der Ostseeküste in Brand, es drohte eine Umweltkatastrophe. Dieser Brand verdeutlicht einmal mehr, wie sehr Tanker die sensiblen Ökosysteme bedrohen.

mehr erfahren über Brennender Öltanker vor Heiligendamm
Nach der Havarie des Öltankers Prestige vor der galicischen Küste Spaniens

Große Tankerkatastrophen 1967-2024

Öltanker transportieren mehr als die Hälfte des geförderten Rohöls über die Weltmeere. Obwohl die Schiffe seit 2010 Doppelhüllen haben müssen, passieren immer wieder Unfälle.

mehr erfahren über Große Tankerkatastrophen 1967-2024
In einem letzten Gefecht kletterten die Demonstranten auf den 125 m langen Fackelausleger der Plattform und schwenkten ein Transparent mit der Aufschrift „Bohren stoppen“. Fangen Sie an zu bezahlen.“ Unterdessen segelten fünf weitere Aktivisten unter der Leitung von Yeb Saño, Executive Director von Greenpeace Südostasien, an Bord des 8 Meter langen Tanker Tracker-Bootes von Greenpeace Nordic aus, um das 51.000 Tonnen schwere White Marlin-Schiff abzufangen, das von Shell unter Vertrag genommen wurde, als es

Shell verklagt Aktivist:innen nach friedlichem Protest

Vergangenen Februar protestierten Greenpeace-Aktivist:innen friedlich auf einer Shell-Ölplattfrom gegen Umweltzerstörung. Shell legt nun Einschüchterungsklage vor.

mehr erfahren über Shell verklagt Aktivist:innen nach friedlichem Protest