Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten vor BP-Hauptquartier in London
Chris Ratcliffe / Greenpeace

BP-Vorstandschef Bernard Looney soll Konzernpolitik an Klimakrise anpassen

Erster Tag im Amt, und schon Ärger mit Greenpeace: Auch vom neuen Chef des Ölkonzerns BP fordern die Umweltschützenden, endlich den Kurs auf Klimarettung zu stellen.

Seinen ersten Arbeitstag hatte sich Bernard Looney sicher anders vorgestellt: Doch vor dem Hallo mit den neuen Kolleg*innen sah sich der neue Vorstandschef des Ölkonzerns BP erst mal mit einer spektakulären Greenpeace-Aktion konfrontiert. Vor dem Hauptquartier in London hatten sich nämlich 100 Greenpeace-Aktive vor sämtlichen Eingängen positioniert – angekettet an dreckige Ölfässer. Außerdem hatten die Umweltschützer:innen 500 Solar-Panels für eine 800-Meter Solaranlage dabei – als richtungsweisendes Geschenk an den neuen Vorstand und damit BP begreift, dass die Zukunft des Konzerns in den erneuerbaren Energien liegt – und nicht im Öl. Leider verhinderten herbeieilende Polizisten die Installation der Anlage.

Denn kein anderer europäischer Konzern hat in den letzten 50 Jahren mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre zu verantworten als BP. Und kein anderer Ölmulti gibt derzeit mehr Geld aus, um gegen schärfere Klimagesetze zu lobbyieren.

Für den Sommer hat Bernard Looney ein Konzept zur „Neuausrichtung von BP in einer wärmer werdenden Welt“ angekündigt. Aber wenn der Konzern trotz Klimakrise und Wetterchaos weiter an seinen bisherigen Öl- und Gasförderplänen festhält, sind das nur warme Worte. Denn eigentlich plant der Ölmulti, bis 2030 nochmal 71 Milliarden US-Dollar in Öl-und Gasförderung zu stecken ­ - und gerade mal  2,2 Milliarden in den Ausbau der Erneuerbaren Energien.

BP investiert weiter in Erderhitzung

Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Da brennen in Australien die Wälder, in Afrika und Pakistan vernichten gewaltige Heuschreckenplagen ganze Ernten , kaum ein Winkel der Welt, aus dem zur Zeit keine Hiobsbotschaften über die Vorboten des katastrophalen Klimanotstandes zu uns dringen – und einer der finanzstärksten Konzerne investiert weiterhin 32 mal mehr in die Erderhitzung als in saubere Energieformen. Nein: BP hat nicht verstanden, dass wir radikale Veränderungen brauchen. Eine „Neuausrichtung in einer wärmer werdenden Welt“ sieht anders aus. Das hieße, komplett auf die Förderung Erneuerbarer Energien umzusteigen. Nur ein paar Solaranlagen auf Tankstellendächern zu installieren ist keine Strategiewende!

Wollen wir die Klimakrise noch abmildern, braucht es auch die großen Öl-, Auto- und Energiekonzerne! Dann darf ein Siemens nicht mehr in Kohleminen investieren, ein Statoil nicht mehr in neue Ölfelder in der Arktis, ein RWE seine Braunkohlekraftwerke bis Ultimo am Netz lassen -  und auch BP muss wirklich umdenken. Nachfolgende Generationen werden Menschen wie Bernard Looney daran messen, wie sie dieser Verantwortung nachgekommen sind.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/mobbing-klagen-stoppen

Mobbing-Klagen stoppen

Greenpeace USA soll 660 Millionen Dollar "Schadensersatz" an Energy Transfer zahlen! So genannte SLAPP-Klagen gefährden unser Recht auf Meinungsfreiheit. Deutschland muss jetzt ein Anti-SLAPP-Gesetz erlassen.

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Mehr zum Thema

Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Klage gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit

Greenpeace USA soll 660 Millionen Dollar "Schadensersatz" zahlen. Der Rechtsstreit findet auch vor einem niederländischen Gericht statt. Alle Hintergründe.

mehr erfahren über Klage gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit
Luftaufnahme: Auf der Tankerwand steht "Risk", davor ein Schlauchboot mit Aktiven, im Hintergrund ein weiteres

Marode Öltanker gefährden Meere

Gefahr durch Schattenflotte: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern bedrohen die Meere. Nun ist einer der Tanker kollidiert, Greenpeace warnt vor möglicher Ölpest.

mehr erfahren über Marode Öltanker gefährden Meere
Greenpeace protest against SLAPP-Suits in Berlin

SLAPP-Klagen: Greenpeace-Gutachten zeigt rechtliche Wege

Die EU hat mit ihrer Anti-SLAPP-Richtlinie 2024 einen wichtigen Schritt zum Schutz zivilgesellschaftlichen Engagements getan. Jetzt muss sie noch wirksam und zügig in deutsches Recht umgesetzt werden.

mehr erfahren über SLAPP-Klagen: Greenpeace-Gutachten zeigt rechtliche Wege
Havarierter Öltanker Eventin vor Rügen

Havarierter Öltanker vor Rügen

Donnerstag- bis Freitagabend trieb der Öltanker „Eventin” manövrierunfähig vor der Küste Rügens – beladen mit 99.000 Tonnen russischem Rohöl.

mehr erfahren über Havarierter Öltanker vor Rügen
Brennender Tanker "Annika" von oben

Brennender Öltanker vor Heiligendamm

Am Freitagmorgen geriet der Öltanker "Annika" vor der Ostseeküste in Brand, es drohte eine Umweltkatastrophe. Dieser Brand verdeutlicht einmal mehr, wie sehr Tanker die sensiblen Ökosysteme bedrohen.

mehr erfahren über Brennender Öltanker vor Heiligendamm
Nach der Havarie des Öltankers Prestige vor der galicischen Küste Spaniens

Große Tankerkatastrophen 1967-2024

Öltanker transportieren mehr als die Hälfte des geförderten Rohöls über die Weltmeere. Obwohl die Schiffe seit 2010 Doppelhüllen haben müssen, passieren immer wieder Unfälle.

mehr erfahren über Große Tankerkatastrophen 1967-2024