Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten malen einen Riss auf das niederländische Atomkraftwerk Borssele, Juni 2005
Thomas Schlijper / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Druckwasserreaktor wurde von Siemens-KWU errichtet und ging im Oktober 1973 in den kommerziellen Betrieb. Anlass für den Bau war, dass im benachbarten Vlissingen eine Aluminiumfabrik errichtet wurde, die große Mengen Energie zu niedrigen Preisen benötigte. In den 1990er Jahren wurde das AKW modernisiert.

Im Jahre 1994 beschloss die niederländische Regierung, das AKW bis spätestens 2004 zu schließen. Doch ein niederländisches Gericht entschied anders: Das AKW durfte seinen Betrieb fortsetzen. Die damalige Regierung hob daraufhin den Schließungsbeschluss auf und verwies auf die im Kyoto-Protokoll eingegangenen Verpflichtungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Im Januar 2006 wurde öffentlich, dass das Kraftwerk bis zum Jahr 2034 weiterbetrieben werden soll.

Planungen für einen zweiten Block

Im Juni 2009 leitet Delta ein Verfahren ein, das ein Baugesuch für einen zweiten Kernkraftwerksblock in Borssele vorbereitet. Nach Planung soll die Bewilligung 2012 vorliegen, ein Jahr später könnte der Bau beginnen und 2018 das neue AKW in Betrieb gehen. Der Reaktortyp ist noch nicht bekannt, nur, dass das AKW eine Leistung von 1000 bis 1600 Megawatt bringen soll.

Das derzeitige Vorverfahren ist eine grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung, zu der sich die Vertragsstaaten der Espoo-Konvention verpflichtet haben. Nach der Espoo-Konvention ist den betroffenen Bürgern ebenso wie der niederländischen Öffentlichkeit Gelegenheit zur Beteiligung zu geben.

Bürgerinnen und Bürgern sowie Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen ist es möglich, bis zum 12. November 2009 (es zählt das Datum des Poststempels) formlos Stellungnahmen abzugeben. Sie können auf Deutsch an das niederländische Ministerium für Wohnungswesen, Raumordnung und Umwelt der Niederlande (VROM) geschickt werden.

Sie wohnen auch in NRW und möchten kein weiteres AKW in Ihrer Nähe? Dann schreiben sie an: Ministerie VROM, Directoraat-Generaal Milieu, Directie risicobeleid/IPC 645, Postbus 30945, NL-2500 GX Den Haag. Ein Kampagne gegen Borssele und Tipps zum Mitmachen gibt es auch in unserer Mitmach-Community GreenAction. Noch nicht registriert? Hier geht's zur Anmeldung.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren