Skip to main content
Jetzt spenden
Protest mit Schlauchbooten gegen AKW-Neubau in Finnland, Appril 2007
Henna Tahvanainen / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Laut Areva sind die ursprünglich kalkulierten Baukosten von drei Milliarden Euro für den Reaktor im finnischen Olkiluoto um 1,7 Milliarden Euro überzogen worden. Der Bau sei jetzt bereits zwei Jahre in Verzug. Der finnische Energiekonzern TVO will von Areva wegen der Verzögerungen außerdem 2,4 Milliarden Euro Schadenersatz einklagen.

Die Entscheidung zum Bau des neuen Atomkraftwerks in Finnland wurde 2002 getroffen. Damals war lediglich von 2,5 Milliarden Euro Baukosten und vier Jahren Bauzeit die Rede - für den Greenpeace-Atomexperten Mathias Edler ein weiterer Beweis dafür, dass die Geschichte von der billigen Atomkraft ein Märchen ist: Kein einziges Atomkraftwerk kann ohne staatliche Hilfe wirtschaftlich gebaut werden. Immer zahlt der Steuerzahler die Zeche, ob in Frankreich, Finnland oder Deutschland.

60 Prozent der Investitionen in das Projekt Olkiluoto-3 tragen finnische Gemeinden oder Firmen, die direkt vom finnischen Staat kontrolliert werden. Extrem günstige Kredite über 1,95 Milliarden Euro von öffentlich-rechtlichen Banken aus Frankreich und Deutschland haben das irrwitzige Atomprojekt in Finnland mit ermöglicht. Maßgeblich beteiligt: die wegen ihrer Fehlinvestitionen inzwischen ins Trudeln geratene Bayrische Landesbank.

Edler: Das Risiko und den Schaden, verursacht durch ein irrwitziges französisches Atomprojekt in Finnland, trägt nun der deutsche Steuerzahler mit! Wenn Angela Merkel irgendetwas aus der Finanzkrise gelernt hat, sollte sie die Bayrische Landesbank in Zukunft am ganz kurzen Zügel führen. Und auch ihrem französischen Freund Nicolas Sarkozy davon abraten, das Geld der französischen Steuerzahler bei Areva in sinnlosen Atomprojekten zu verbrennen.

Wie sinnvolle Energiepolitik aussehen kann, beweist die Jahresbilanz 2008 der deutschen Windindustrie: Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 866 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1665 Megawatt neu ans Netz gegangen. Das entspricht etwa der Leistung des finnischen EPR, dessen Inbetriebnahme nach wie vor in den Sternen steht. In ganz Europa gingen im vergangenen Jahr 8484 Megawatt Windenergie ans Netz, aber kein einziges Atomkraftwerk.

  • Greenpeace-Aktivist blickt vom Kran auf die EPR-Baustelle, Mai2007

    Olkiluoto - Blick vom Kran

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Risiko Atomkraft. Warum der Ausstieg aus der Atomkraft der einzig richtige Weg ist

Risiko Atomkraft. Warum der Ausstieg aus der Atomkraft der einzig richtige Weg ist

25 | DIN A4

3.05 MB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren