Skip to main content
Jetzt spenden
Atomaktion_Koalitionsgespräche

Greenpeace fordert die SPD auf, ihre Versprechen zur Atompolitik einzuhalten

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nach Meinung der Umweltschützer wird sich die Standhaftigkeit der SPD an ihrer Atompolitik, an den Laufzeiten der Atomreaktoren und an ihrem Umgang mit Gorleben als potenzielles Atommüllendlager zeigen. Sigmar Gabriel, der wahrscheinlich nächste Umweltminister, hatte den Greenpeacern am Morgen vor laufenden Kameras versichert, es werde bei den Übertragungen von Reststrommengen keine Kompromisse geben.

Die SPD muss eine klare Linie in der Atompolitik beibehalten, um glaubwürdig zu bleiben, sagt Greenpeace-Atomexperte Thomas Breuer. Die Umsetzung des Atomausstiegs wird die erste Bewährungsprobe für den designierten Umweltminister Sigmar Gabriel. Die vier Anlagen, die in der nächsten Legislaturperiode zum Abschalten anstehen, weiterlaufen zu lassen, wäre ein Verbrechen.

Der Weiterbetrieb des Uralt-Reaktors in Biblis wird dabei zum Prüfstein der Glaubwürdigkeit. Gemäß Atomkonsens soll Biblis A im Jahr 2008 abgeschaltet werden. Das steht nun wieder zur Debatte. Der Atomreaktor von RWE ist das älteste und eines der gefährlichsten Atomkraftwerke in Deutschland. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich in Biblis A ein schwerer Unfall ereignet, ist fast 18-mal höher als bei neueren Anlagen. Darüber hinaus zählt der Reaktor zu den durch Terrorangriffe verwundbarsten Anlagen. Er würde maximal den Absturz einer langsam fliegenden Sportmaschine aushalten.

Die Laufzeit von Biblis steht in Zusammenhang mit den so genannten Übertragungsregeln. Normalerweise sieht das Atomgesetz eine Übertragung von Strommengen nur von älteren auf neuere Atomkraftwerke vor. Eine Übertragung von neuen auf alte Kraftwerke kann nur mit Zustimmung von Kanzleramt, Umweltministerium und Wirtschaftsministerium erfolgen.

RWE stehen noch Strommengen seines Reaktors in Mülheim Kärlich zur Verfügung. Im Atomgesetz ist ausdrücklich untersagt, diese auf Biblis A zu übertragen. Sie dürfen auch nur zu 20 Prozent auf Biblis B übertragen werden. Die Regelungen im Atomgesetz machen deutlich, dass der Gesetzgeber Biblis A und Biblis B als hohes Sicherheitsrisiko einstuft. Eine Übertragung von Strommengen auf diese alten Meiler würde den ganzen Atomkonsens ad absurdum führen, so Breuer. Das darf die SPD nicht zulassen.

Bei der Endlagersuche für hochradioaktiven Atommüll konzentrieren sich RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW ausschließlich auf Gorleben, obwohl der Salzstock in Gorleben zur Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll nicht geeignet ist. Die alternative Endlagersuche ist überfällig. Gorleben ist kein geeigneter Standort für ein Atommüllendlager. Der Salzstock hat Kontakt zum Trinkwasser der Region und ist damit aus dem Rennen, so Breuer. Die SPD muss bei der Ablehnung von Gorleben bleiben.

Chance Atomausstieg - Perspektiven für neue Arbeitsplätze an Atomstandorten (Kurzfassung)

Chance Atomausstieg - Perspektiven für neue Arbeitsplätze an Atomstandorten (Kurzfassung)

20 | DIN A4

721.68 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren