Skip to main content
Jetzt spenden
nuclear dinosaur tour

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Atomkraft macht abhängig

Der Brennstoff für Atomkraftwerke ist Uran. Das Uran bezieht Europa - wie Gas - zu einem großen Teil aus Russland. Die nächstgrößeren Lieferanten sind Australien, Kanada, Kasachstan, Usbekistan und Niger. Atomkraftwerke verlagern die energiepolitische Abhängigkeit darum nur von einem Importprodukt auf ein anderes.

Atomkraft macht abhängig

Der Brennstoff für Atomkraftwerke ist Uran. Das Uran bezieht Europa - wie Gas - zu einem großen Teil aus Russland. Die nächstgrößeren Lieferanten sind Australien, Kanada, Kasachstan, Usbekistan und Niger. Atomkraftwerke verlagern die energiepolitische Abhängigkeit darum nur von einem Importprodukt auf ein anderes.

Den AKW geht der Brennstoff aus

Uran wird schon jetzt knapp. Greenpeace hat Daten der Konferenz für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ausgewertet und festgestellt: Auch bei reduziertem Verbrauch sind die jetzt bekannten Uranvorkommen in spätestens 65 Jahren ausgebeutet.

Mit der Verknappung wird der Brennstoff, genau wie das Öl, zunehmend teurer. Der Preis für eine bestimmte Variante des Urans beispielsweise, des so genannten U308, ist in den letzten fünf Jahren um das Fünffache gestiegen.

Atomkraft verhindert sparsamen Energieverbrauch

Die Brennstoffe Öl, Gas und Uran werden unterschiedlich zur Energiegewinnung eingesetzt: Gas dient überwiegend der Wärmeerzeugung ebenso wie Öl, das außerdem Verkehr und Transportwesen befeuert. Atomkraftwerke dagegen produzieren ausschließlich Strom, und das nicht einmal besonders gut.

Um wirtschaftlich arbeiten zu können, sind Atomkraftwerke auf permanente Stromabnahme angewiesen. Da der Stromverbrauch logischerweise nachts in die Knie geht, muss er für die AKW künstlich angeheizt werden. In Deutschland geschieht das beispielsweise in Form der Nachtspeicherheizung - einer der teuersten und unsinnigsten Heizarten überhaupt. Sie wurde eigens für den Betrieb der Atomkraftwerke ausgebaut.

Atomkraft verhindert Klimaschutz

Atomkraftwerke haben keine Zukunft. Das Uran geht zur Neige, die Versorgung ist ungesichert und wird immer teurer. Damit ist klar, dass Atomkraft keine Perspektive für den Klimaschutz bieten kann. Investitionen in diese überholte Energieform bedeuten, sehenden Auges in die energiepolitische Sackgasse zu rennen. Das ist den kommenden Generationen gegenüber unverantwortlich.

Der Klimawandel, eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, erfordert weitsichtiges Denken und Handeln. Der Weg zum Klimaschutz führt über Investitionen in Erneuerbare Energien. Sie sind umweltfreundlich, weltweit unendlich vorhanden, und wir bekommen den Brennstoff für die Betriebsanlagen gratis.

Atomkraft ist hochgefährlich

{image}Atomkraft ist in allen Stadien eine Gefahr für Mensch und Umwelt. Das beginnt beim Uranabbau im Tagebau und in Bergwerken. Radioaktiver Staub belastet die Luft, kontaminiertes Abwasser vergiftet die Gewässer.

Der Brennstoff Uran muss für den Betrieb in Atomkraftwerken angereichert werden. Das angereicherte Uran ist der Grundstoff für Atombomben. Wer die zivile Atomwirtschaft betreibt, kann theoretisch auch Atombomben bauen. Die Atomkraftwerke selber stellen ein ständiges Risiko dar. Ein Super-GAU wie in Tschernobyl 1986 kann niemals ausgeschlossen werden.

Bei der so genannten Wiederaufarbeitung der abgebrannten Brennelemente in den Anlagen im britischen Sellafield oder im französischen La Hague fällt zusätzlich Plutonium ab, der giftigste von Menschen gemachte Stoff der Welt und ebenfalls Grundstoff für Atombomben. Der strahlende Abfall der Atomwirtschaft wird quer durch Europa verschoben. Bis heute gibt es nirgendwo auf der Welt eine sichere Lagerstätte für den radioaktiven Atommüll.

Ende der Gallerie
Reichweite der Uranvorräte der Welt, Kurzfassung

Reichweite der Uranvorräte der Welt, Kurzfassung

5 | DIN A4

442.98 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren