Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Medienberichten zufolge entwich in einem Gebäude des Atomkraftwerkes Dampf, der Temperaturen weit über 200 Grad Celsius erreichte. Der betroffene Reaktor wurde kurz darauf automatisch heruntergefahren. Die Ursache steht bisweilen noch nicht fest, es wird vermutet, dass nicht genügend Kühlwasser vorhanden war.

Der heutige Unfall ist der schlimmste in der japanischen Atomkraftwerk-Geschichte. Der tragische Tod der Arbeiter hätte verhindert werden können, sagt Shaun Burnie, Sprecher von Greenpeace International. Japan sollte seine Atompolitik beenden. Es ist an der Zeit, von dieser gefährlichen und dreckigen Energie Abstand zu nehmen und in erneuerbare und saubere Energien einzusteigen.

Gefahr durch Uralt-Reaktoren wächst

Das Atomkraftwerk Mihama liegt rund 320 Kilometer nordwestlich von Tokio und ist 28 Jahre alt. Die meisten der 52 japanischen Reaktoren erreichen dieses Alter in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Die Gefahr solcher kleinen Unfälle wächst.

Dieser Zwischenfall passierte nachdem 2003 Tokyo Electric, ein weiterer Stromanbieter auf dem japanischen Markt, seine 17 Atomkraftwerke herunterfahren musste. Grund dafür waren verfälschte Protokolle über Sicherheitskontrollen. Kansai Electric war ebenfalls in diesen Skandal verwickelt, zog daraus bis heute für seine Anlagen aber keine Konsequenzen.

Die Deregulierung des Strommarktes in Japan und die hohe Verschuldung der Stromanbieter führen zu immer weniger Sicherheitskontrollen in den Anlagen. Wenn sie stattfinden, dann oftmals nur oberflächlich. Trotzdem werden die Anlagen häufig voll ausgelastet betrieben. Die japanische Regierung teilte nach dem Unfall mit, dass das landesweite Atomprogramm fortgesetzt wird.

Das Vertrauen der Bevölkerung in die gefährliche Energiepolitik lässt unterdessen weiter nach, denn in der jüngsten Vergangenheit kam es in Japan immer wieder zu Zwischenfällen in den Atomkraftwerken. Der Widerstand wächst, so auch gegen den bereits genehmigten Bau von zwei weiteren Atomkraftwerken in der Fukui-Region, in der auch Mihama liegt. Außerdem sind in der Aomori Region verstärkt lokale Bürgerinitiativen aktiv, die gegen die gerade neu gebaute Wiederaufbereitungsanlage kämpfen. (kab)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues
  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag
  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren